Kursturnus der Online-Kurse "Wintersemester 2022/23“:
Hinweis: Das Programm zum Kursturnus 'Vorlesungszeit Sommersemester 2023' erscheint Anfang April 2023. Bitte sehen Sie von Rückfragen diesem Programmturnus ab, sie können nicht beantwortet werden!
Alle Online-Kurse sind anmeldepflichtig. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Kursausweisung.
Wer darf an unseren Angeboten teilnehmen?
- Alle Studierenden der JGU und unserer Kooperationshochschulen
- Alle Beschäftigten und Auszubildenden der JGU und unserer Kooperationseinrichtungen
- Gäste: Mitglieder im Verein zur Förderung des Allgemeinen Hochschulsports e.V. sowie der Kooperationsvereine
- Die detaillierten Infos finden sich hier!
Welche "Spielregeln" gelten zur Teilnahme an den Online-Angeboten?
- Statusnachweis: Zur Anmeldung muss grundsätzlich die durch die jeweilige Institution (Uni, HS, MPI usw.) vergebene Mailadresse genutzt werden. Nur Gäste können eine private Mailadresse nutzen!
- Die Aufzeichnung und/oder Verbreitung aller AHS- Online-Veranstaltungen ist untersagt.
- Jegliche Weitergabe von Zugangslinks erfüllt den Betrugstatbestand und wird strafrechtlich verfolgt.
- Ein Versicherungsschutz während der Teilnahme an den Online-Angeboten besteht nicht.
- Bitte nehmt nur teil, wenn Ihr Euch absolut fit und gesund fühlt.
Was benötige ich zur Teilnahme an Online-Kursen?
- Hardware: Es wird ein internetfähiges Endgerät (Handy, besser noch Tablet oder PC) für die Live-Streams benötigt; manche Angebote bieten die Möglichkeit aktiver Interaktion - wer dies nutzen möchte, muss an das Endgerät Kamera und Mikrophon anschließen bzw. dort eingebaute Geräte aktivieren.
- Software: Die Kurse laufen, wenn in der Kursbeschreibung nicht ausdrücklich etwas anderes ausgewiesen ist, über die Online-Plattform ZOOM. Die Teilnahme ist entweder über einen lokal installierten ZOOM-Client (Installation wird beim Aufrufen des Einladungslinks angeboten => danach auf neuestem Stand halten!) oder über einen Webbrowser möglich.
Achtsamkeitstraining und Meditation
Im Achtsamkeitstraining geht es darum, die Kompetenz zu erlangen, in die innere Ruhe zu kommen, sich selbst zu fühlen und zu entspannen. Wir wollen gemeinsam die Fähigkeit trainieren, genau dann abschalten zu können, wann wir uns selbst dazu entscheiden. Es geht um die Einsicht, dass weder die Gedanken noch die Gefühle oder die äußeren Umstände die Macht haben, einem diese innere Ruhe zu nehmen. Da jeder von uns einen anderen Zugang zu Achtsamkeit hat, werden wir in den 10 Terminen unterschiedliche Achtsamkeitsschulen und Meditationstechniken durchgehen. Von Achtsamkeit über MBSR bis Zen. In diesen Einzelterminen werden jeweils 1-2 Techniken gelehrt und praktiziert, zudem gibt es einen Einblick in die jeweilige Methode und deren Ursprünge.
Termine: Ab 04.05.2023 donnerstags 18:00-19:00 Uhr, 10 Einheiten
Ort: Online über Zoom
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 30,-; Beschäftigte/Gleichgestellte/Förderv. € 40,-
Kursleitung: Matthias Weh
Anmeldung: Ab April 2023 hier möglich !
Selbstbewusstsein durch Mental- und Bewegungstraining
Für wen ist dieser Kurs? Für Dich, wenn Du eine Ergänzung zur klassischen Bildung rund um die Themen Persönlichkeitsbildung, Körperbewusstsein, Motivation und Energie suchst. Warum sind diese Themen so elementar wichtig:
1. Um herauszufinden wer Du bist und was Du willst!
2. Um Deine Vitalität und Lebensfreude zu steigern!
Deine Identität, Deine Fähigkeiten und Dein Verhalten werden von den Prozessen Deines Körpers, Deines Verstandes und der Umwelt kontrolliert. Im Kurs lernst Du in Videos und praktischen Aufgaben, wie Du Körper, Verstand und Umwelt richtig verstehen und trainieren kannst.
Das Ziel ist, Dein mentales sowie körperliches Selbstbewusstsein zu steigern, um Dir unabhängig von äußeren Faktoren ein selbstbestimmtes Leben zu erschaffen. Mareike Menke, Dozentin für Mental- und Bewegungstraining und Leiterin des Kurses, vermittelt Dir dazu eine große Portion Energie, Motivation, Praxiserfahrung, Tools und ein eigenes Workbook für die praktische Anwendung.
Vorab-Informationen zu Mareike und Einblicke ihre Arbeit: www.mareikemenke.de
Termine: Ab 26.04.2023 mittwochs 17:00-18:30 Uhr, 10 Einheiten
Ort: 5 Live-Einheiten online über Zoom, 5 Einheiten über jew. ein Instructor-Video
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 25,-; Beschäftigte/Gleichgestellte/Förderv. € 40,-
Kursleitung: Mareike Menke
Anmeldung: Ab April 2023 hier möglich !
Yoga
Stilübergreifendes Ziel des Yoga ist, durch Körper-, Entspannungs- und Atemübungen muskuläre und energetische Blockaden zu lösen, so dass das Bewusstsein für den Körper und die ganzheitliche Gesundheit wächst. Regelmäßige Praxis fördert sowohl körperliche Stärke und Flexibilität als auch mentale Fähigkeiten wie z. B. die Konzentration.
Kurz vor dem Kurstermin erhaltet Ihr per E-Mail an die registrierte Mailadresse einen Zoom-Link, in den Ihr Euch mit einem geeigneten Endgerät, am besten mit Kamera und Mikro, einwählt. Es wäre schön, wenn Ihr die Kameras anschaltet, Mikros bleiben zunächst off. So lassen sich Verbesserungshinweise zur Ausführung der Übungen schnell vermitteln.
Vinyasa-Yoga
Im Vinyasa-Yoga steht der Atem im Einklang mit den Bewegungen, die dynamisch ausgeführt werden. Dieser Yogastil ist körperlich anspruchsvoller als Hatha-Yoga. Durch die fließenden Übergänge von einer Übung in die Andere wird die Praxis deutlich intensiver. Atem- und Meditationsübungen können Teil der Stunde sein. Das hier unterrichtete Vinyasa-Yoga fußt auf der Tradition des indischen Yogameisters T. Krishnamacharya.
Kurs Anfänger: Ab 03.11.2022, 10 Einheiten donnerstags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Online über Microsoft Teams
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 45,-; Beschäftigte & Fördervereinsmitglieder € 60,-
Kursleitung: Anne Metschies
Anmeldung: Anmeldephase beendet, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Pausenexpress für Beschäftigte
Mit dem Pausenexpress können Sie nun direkt am Arbeitsplatz etwas für Ihre Gesundheit tun. Das Kursangebot bietet die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeit für 15 Minuten zu unterbrechen und sich aktiv zu bewegen – und zwar ohne lästiges Kleiderwechseln und Wegzeiten!
Das Angebot findet aktuell immer dienstags, 10:00 – 10:20 Uhr ausschließlich online via Zoom statt und steht allen Beschäftigten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz offen.
Ab dem Sommersemester werden auch wieder Präsenztermine für Bürogemeinschaften angeboten.
Der exakte Termin richtet sich nach der Anzahl der Gruppen, die sich anmelden und der verfügbaren Kapazitäten an Trainer*innen. Die Kurslaufzeit beträgt 10 - 12 Wochen. Alle Kurse liegen im Zeitraum zwischen 09:00 - 12:00 Uhr.
Anmeldeformular für den Pausenexpress in Präsenz.
Ort: Online und Präsenz (mit Anmeldung)
Weitere Infos zu Inhalten, Terminen und Anmeldung gibt es hier !
Mentalstrategien
Das Angebot unseres Partners Techniker Krankenkasse richtet sich an alle Studierenden, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Stress erweitern wollen. Unter anderem werden folgende Ziele mit der Veranstaltung verfolgt:
- Ihr setzt Euch mit Euren individuellen Stressfaktoren auseinander und aktiviert persönliche Ressourcen
- Ihr optimiert Euer Zeit- und Lernmanagement - für ein erfolgreiches Studium.
- Ihr geht gelassener in Prüfungssituationen.
- Ihr erwerbt Schlüsselkompetenzen für Euer späteres Berufsleben.
Der Kurs findet vom 27.4.- 15.06.2023 jeweils donnerstags 12.30 - 15.30 Uhr statt sowie einmalig am 7.5.2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Alle Informationen zum Angebot gibt es hier und unter info@mindyourlife.de.
Ort: Online
Kursentgelt: Engeltfrei
Weitere Infos zu Inhalten, Terminen und Anmeldung gibt es hier !
TK-GesundheitsCoach
Über das eigene Sport- und Bewegungsangebot hinaus bietet der AHS in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse allen Studierenden und Mitarbeitenden einen kostenfreien Zugang zum TK-GesundheitsCoach, egal ob TK versichert oder nicht.
Folgende Gesundheitsziele werden vom GesundheitsCoach abgedeckt:
- Stress besser bewältigen
- Abnehmen und danach das Gewicht halten
- Mit dem Rauchen aufhören
- Fitness steigern
Erfolg lässt sich trainieren! So aktivieren Sie Ihren kostenfreien digitalen Personaltrainer:
Einfach auf der jeweiligen Website mit dem entsprechenden Passwort registrieren und schon kann es mit dem Gesundheitscoaching los gehen.
Für Studierende der JGU:
https://aktion.ecoach.tk.de/kampagne/fitstudieren22
Passwort: fitstudieren22
Für Beschäftigte der JGU:
https://aktion.ecoach.tk.de/kampagne/fit2022
Passwort: fit2022
Weitere Informationen stehen im Flyer für Beschäftigte bzw. im Flyer für Studierende bereit.
TK-Mitglieder können sich den TK-Gesundheitscoach auch für das TK-Bonusprogramm anrechnen lassen.
Bei Rückfragen zum TK-Gesundheitscoach ist Annelie de Marées gerne behilflich.
Ort: Online
Kursentgelt: Engeltfrei