Kursturnus der Präsenz-Kurse "Vorlesungsfreie Zeit Wintersemester 2022/23“:
Der Kursturnus beginnt in der Woche ab 13.02.2023 und endet am 08.04.2023. Ersttermine einzelner (insbesondere kostenpflichtiger) Veranstaltungen liegen i. d. R jedoch erst in der zweiten Turnuswoche, um in der ersten Turnuswoche noch Anmeldungen zu ermöglichen. Bitte beachten Sie daher das genaue Startdatum in den Kursausweisungen.
Wenn keine Informationen zu einem Anmeldeverfahren ausgewiesen sind, sind diese Kurse nicht anmeldepflichtig - Sie können einfach zu den ausgewiesenen Terminen an den Veranstaltungen teilnehmen!
Hinweis: Das Programm zum Kursturnus 'Vorlesungszeit Sommersemester 2023' erscheint Anfang April 2023. Bitte sehen Sie von Rückfragen diesem Programmturnus ab, sie können nicht beantwortet werden!
Wer darf an unseren Angeboten teilnehmen?
- Alle Studierende der JGU und unserer Kooperationshochschulen
- Alle Beschäftigte und Auszubildende der JGU und unserer Kooperationseinrichtungen
- Gäste: Mitglieder im Verein zur Förderung des Allgemeinen Hochschulsports e.V. sowie der Kooperationsvereine
- Die detaillierten Infos finden sich hier!
Welche "Spielregeln" gelten für die Teilnahme an diesen Angeboten?
- Bei anmeldepflichtigen Kursen: Keine Teilnahme ohne bestätigte Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung bzw. zum jeweiligen Veranstaltungstermin!
- Statusnachweis: Zur Anmeldung muss die durch die jeweilige Institution (Uni, HS, MPI usw.) vergebene Mailadresse genutzt werden. Nur Gäste können eine private Mailadresse nutzen!
Wichtig: Fördervereinsmitglieder dürfen nur teilnehmen, wenn sie dem Verein eine aktualisierte Einzugsermächtigung (Fassung ab 2021) eingereicht haben (Trennung von Mitgliedschafts- und Teilnahmeentgelt) und eine schriftliche Teilnahmebestätigung vom Verein vorliegt! - Die Fassung der 33. Corona-Bekämpfungsverordnung ist zum 2. April 2022 in Kraft getreten und sieht für den Sport sowohl im Innen- als auch im Außenbereich keine Beschränkungen mehr vor. Das bedeutet, dass die 2G- bzw. 3G-Regel entfällt und diesbezüglich keine Gesundheitsnachweise mehr vorgelegt werden müssen.
- Hygieneregeln: Soweit durch Vorgabenlage erforderlich, sind Bekanntmachungen und Aushänge der aktuell geltenden Hygieneregeln zu beachten.
Aerobic
Übungsleiter-B-Lizenzausbildung
Du besuchst gerne und regelmäßig Aerobic und Functional Kurse? Dann kannst Du bei uns die Trainer-Ausbildung absolvieren. Im Oktober bieten wir Dir eine umfangreiche Ausbildung mit dem Abschluss einer B-Lizenz an. Mit dieser kannst Du bei uns (und auch in vielen Fitnessstudios) Kurse unterrichten. Du lernst u.a., wie Du passend zur Musik Choreografien unterrichtest und Ausdauer- und Kräftigungseinheiten hältst. Mehr Informationen erhältst Du unter dem u. a. Kontakt bei unserer Ausbildungsleiterin. Die Plätze sind begrenzt, frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Kurs: 13.-17.10.2023, jeweils 09:00-17:00 Uhr; Prüfungstermine: November 2023
Ort: Fechtsaal
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 120,-; Beschäftigte, Fördervereinsmitgl. € 150,-; Gäste € 200,-
Kursleitung: Dr. Sarah Betram
Kontakt NUR für Infos zu dieser Ausbildung via E-Mail an diese Mailadresse !
Anmeldung: Online hier möglich ab September 2023 !
Aerobic/Step-Aerobic/Bodystyling - Kombikurse
Aerobic ist Ausdauertraining zu Musik, das durch Schritt- sowie Armkombinationen auch die Koordination schult - bei Verwendung von Steps treppauf, treppab.
Die Trainingseinheiten der Kurse - Ausnahme: Der reine Step-Kurs freitags - setzen sich aus zwei Teilen zusammen: Bodystyling im ersten Teil, gefolgt von Arobic/Step-Aerobic im zweiten Teil. Die Anmeldung erfolgt somit immer für die gesamte Trainingseinheit Bodystyling und (Step-)Aerobic. Es ist nicht möglich, erst zum zweiten Kursteil zu kommen - es ist aber freigestellt, den Kurs nach dem ersten Kursteil (Bodystyling) zu verlassen.
Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! Sollten nach vollständiger(!) Lektüre aller Online-Angaben noch Fragen zum Angebot (nicht zu persönlichen Sonderwünschen!) bestehen, kann die Abteilung hier kontaktiert werden.
Aerobic/Bodystyling, Kurs 1 (alle Leistungsklassen): Ab 31.10. montags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Alexandra Jagd
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Aerobic/Bodystyling, Kurs 2 (alle Leistungsklassen): Dienstags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Mascha Stanzel
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Step-Aerobic/Bodystyling, Kurs 1 (alle Leistungsklassen): Dienstags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Dr. Sarah Bertram, Franziska Roth
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Step-Aerobic/Bodystyling, Kurs 2 (alle Leistungsklassen): Donnerstags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Dr. Sarah Bertram, Franziska Roth
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Step-Aerobic/Bodystyling, Kurs 3 (alle Leistungsklassen): Samstags 09:30-11:00 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Dr. Sarah Bertram
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Aikido
Achtung: Jetzt spezieller Anfängerkurs!
Wir bieten ab Anfang November einen 6-wöchigen Anfängerkurs für alle an, die Aikido neu ausprobieren oder wieder einsteigen wollen! In 6 aufeinanderfolgenden Trainingseinheiten (jeweils Dienstag) ermöglichen wir den Einstieg ins Aikido. Grundlegende Techniken und Partnerübungen, Fallschule von Anfang an, Fitness, Koordination, Spaß miteinander.
Ist jetzt Dein Zeitpunkt gekommen, wo bewegen und miteinander bewegen gut tut? Wir laden alle herzlich ein, zu kommen. Kommt zu uns auf die Matte und startet mit uns durch.
Kurs alle Leistungsklassen: Ab Di., 08.11., 6 Einheiten dienstags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Dr. Till Neunhöffer, Bardo Kerz
Anmeldung: Online über diesen Link !
Allgemeines Training
Aikido ist eine ursprünglich japanische Kampfkunst. Hier sind alle richtig, die Lust auf dynamische, manchmal akrobatische Bewegungen haben und zugleich nach innerer Ruhe und Gelassenheit suchen. Mal übt man fokussiert, langsam und klar, mal schnell, kraftvoll und herausfordernd. Anstatt zu kämpfen geht es darum, Konflikte und Konfrontationen aufzulösen. In der Praxis üben wir oft mit einem vorgegebenen Angriff und einer Technik, die zur Umleitung der Angriffsenergie genutzt wird. Dies geschieht durch fließende, spiralförmige Bewegungen, die mit einem Wurf oder Hebel abgeschlossen werden. Eine solche Sequenz ist meist wenige Minuten lang, bis entweder Partner oder Technik gewechselt werden.Das Training steigert Fitness und Körpergefühl.
Termin 1, alle Leistungsklassen: Dienstags 20:00-21:30 Uhr
Termin 2, alle Leistungsklassen: Freitags 20:00-21:30 Uhr
Termin 3, alle Leistungsklassen: Samstags 10:00-12:00 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Dr. Till Neunhöffer, Bardo Kerz
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Aiki-Ken/Aiki-Jo
Aiki-Ken ist die japanische Schwert-Kunst nach den Prinzipien des Aikido. Geübt wird mit dem Bokken, einem Holzschwert in der Form des japanischen Katana. Entsprechend wird im Aiki-Jo mit dem Jo trainiert, einem Holzstab von etwa 128 cm Länge. Es werden verschiedene Bewegungsabläufe geübt: Schnitt-, Schlag-, Stoß- und Abwehr-Techniken allein, bewaffnete Bewegungsabläufe verschiedener Länge zu zweit, zudem Entwaffnungen durch Wurf- oder Haltetechniken. Aiki-Ken/Aiki-Jo stellen den Waffen-Schwerpunkt des Aikido dar. Sie ergänzen und vervollständigen das unter „Aikido“ angebotene Programm, können aber auch für sich allein besucht werden. Durch das regelmäßige Üben wird die Achtsamkeit geschärft und die individuelle Wahrnehmung fokussiert. Man lernt Gelassenheit gegenüber potenziellen Gefahrensituationen und bekommt die Möglichkeit, Balance und ein ausgeprägtes Körpergefühl zu entwickeln. Für den Anfang genügen T-Shirt und Jogginghose.
Termin 1, alle Leistungsklassen: Freitags 18:30-20:00 Uhr
Termin 2, alle Leistungsklassen: Samstags 10:00-12:00 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Dr. Till Neunhöffer, Bardo Kerz
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
American Football (Flagfootball)
Die NFL startet mittlerweile auch so richtig in Deutschland durch – und Du möchtest auch gerne mal Bälle fangen, Routen laufen, gegnerische SpielerInnen decken, aber alles am besten wesentlich kontaktärmer? Dann komm in unseren Flag-Football-Kurs, wo wir die stark wachsende Trendsportart im 5-on-5-Format anbieten! Denn auch hier fliegt ein Ball von Endzone zu Endzone und Touchdowns werden erzielt sowie Interceptions gefangen. Im Gegensatz zum Tackle-Football ist das Spiel deutlich schneller, stärker von Pässen geprägt und die Wartezeiten zwischen Spielzügen kürzer.
Neulinge sind bei uns genauso willkommen wie erfahrene (Flag)FootballerInnen. Damen und Herren trainieren bei uns gemeinsam und fahren auch auf viele Turniere, um sich mit anderen Teams zu messen. Unter anderem spielen wir mit zwei Teams in der 1. & 2. Bundesliga, d.h. egal ob Du einfach nur im Kurs trainieren, auf Fun-Turnieren oder auf höherem Niveau in einer Liga spielen möchtest – unser Angebot wird allen gerecht. Dabei kommt sowohl während des Trainings als auch abseits des Platzes der Spaß nicht zu kurz
Termin 1, alle Leistungsklassen: Dienstags 16:30-18:00 Uhr
Termin 2, alle Leistungsklassen: Donnerstags 16:30-18:00 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz
Kursleitung: Christopher Bell, Frank Pipilescu, Benedict Thein
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse ! Die erste Teilnahme muss Di. oder Do. zwischen dem 25.10. und 10.11. erfolgen - danach ist man für die restliche Kursdauer teilnahmeberechtigt !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Kurs Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Freitags 19:30-21:00 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz
Kursleitung: Christopher Bell, Frank Pipilescu, Benedict Thein
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse ! Die erste Teilnahme muss Di. oder Do. zwischen dem 25.10. und 10.11. erfolgen - danach ist man für die restliche Kursdauer teilnahmeberechtigt !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Artistik: Akrobatik
Akrobatik, das ist Eleganz, Kraft, Kreativität und viel Teamarbeit! Das Training versucht die unterschiedlichsten Aspekte der Akrobatik, von der Partner- und Trioakrobatik über das Bauen von Pyramiden bis hin zu Elementen der Tanzakrobatik und des Rock‘n Roll, zu berücksichtigen. Da für fast jede Figur sowohl große als auch kleinere Leute benötigt werden, ist hier jeder richtig, der sich für diese Sportart interessiert.
Termin 1, alle Leistungsklassen: Dienstags 17:00-19:15 Uhr
Termin 2, alle Leistungsklassen: Donnerstags 19:15-21:30 Uhr
Ort: Turnhalle
Kursleitung: Ilias Ferekidis, Richard Eisel, Stephanie Freimuth
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Kurs Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Freitags 19:00-21:30 Uhr
Ort: Turnhalle
Kursleitung: Ilias Ferekidis, Stefan Rave
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Artistik: Luftakrobatik (Vertikaltuch)
Vertikaltuch? Ihr wisst nicht, was das ist? Ein Vertikaltuch ist ein langes Stück Stoff, das von der Hallendecke herabhängt. Bei uns könnt ihr das Hochklettern, verschiedene Figuren und sogenannte Abfaller lernen. Am Anfang kostet es noch viel Kraft, aber sobald man sich ein bisschen an das Gerät und die Technik gewöhnt hat, wird es leichter. Ihr wisst schon alles? Auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen, um Figuren auszutauschen, auszubauen, einzubringen oder gemeinsam zu entwickeln. Auch ein Trapez steht zum Üben bereit!
Kurs alle Leistungsklassen: Mittwochs 19:00-21:30 Uhr
Ort: Turnhalle
Kursleitung: Caroline Bockhard, Sarah Krebs
Anmeldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Kurs Leistungsgruppe: Freitags 19:00-21:30 Uhr
Ort: Turnhalle
Kursleitung: Marika Mattern
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Badminton
Kurse
Hier kann auch der (die) noch nicht so schlagkräftige Spieler(in) unter Anleitung lernen, wie man erste
Erfolge feiern kann
Auf Grund des großen Interesses kann eine Auslosung (A-Kurse) bzw. Ausspielen (F- u. LGKurse) in der ersten Veranstaltungsstunde erforderlich sein. Dabei wird auch die AHS-Teilnahmeberechtigung überprüft.
Für den Anfänger-Kurs wird ein Kostenbeitrag von 10,– € für Ball- und Schlägermaterial erhoben, der nach Teilnahmezulassung innerhalb von 3 Werktagen zu entrichten ist; Leihschläger werden bei Bedarf zunächst zur Verfügung gestellt, eine Eigenanschaffung spätestens nach 6 Wochen wird jedoch erwartet! Die Teilnehmer der F- und LG-Kurse sorgen bitte selbst für ihr Schläger- und Ballmaterial, ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben.
Kurs Anfänger: Donnerstags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Magnus Klein
Anmeldung: In der ersten Veranstaltungseinheit (27.10.) - dort ggf. Auslosung erforderlich!
Kurs Fortgeschrittene 1: Dienstags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Thorsten Reinemann
Anmeldung: In der ersten Veranstaltungseinheit (25.10.) – dort ggf. vorspielen notwendig !
Kurs Fortgeschrittene 2: Donnerstags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Thorsten Reinemann
Anmeldung: In der ersten Veranstaltungseinheit (27.10.) – dort ggf. vorspielen notwendig !
Freies Spiel
Kurs alle Leistungsklassen: Samstags 13:00-14:30 Uhr
Ort: Spielhalle (nachrangig, nur wenn frei), ansonsten Mehrzweckhalle
Kursleitung: Oliver Höcke
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Ballett
Ballett - die Illusion der Leichtigkeit. Viel Selbstdisziplin, Trainingseifer und Schweiß sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an den Kursen. Voraussetzungen: Anfänger: keine; wenn vorhanden Ballettschuhe und -kleidung mitbringen. Fortgeschrittene: Ballettschuhe und -kleidung.
Kurs Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Montags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 30,-; Beschäftigte & Fördervereinsmitglieder € 40,-
Kursleitung: Virginia Markwick
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Baseball/Softball
Zwei Teams, achtzehn Spieler, vier Bases, Pitcher gegen Batter, Big Hit oder Strike Out. Du nimmst dir die Keule, gehst an den Schlag, Auge in Auge mit dem Pitcher. Schweiß tropft von Deiner Stirn. Eine kurze Bewegung, der Pitcher holt aus, der Ball rast mit 100 Sachen auf Dich zu. Du holst aus, schwingst, triffst den Ball, und Du sprintest: First Base, Second Base, Third Base, Head First Slide an die Homeplate und du bist „Save“. Du verstehst nichts? Kein Problem, bei uns wird alles erklärt. Wir „Sputniks“ sind ein lustiger, aber trotzdem sehr ehrgeiziger und erfolgreicher Haufen. Im Winter stehen diverse Freundschaftsspiele an, und im Sommer spielen wir wieder um die Hochschulmeisterschaften mit. Wenn du Lust hast, ein „Sputnik“ zu werden, komm´ einfach zum Training.
Kurs Sommersemester, alle Leistungsklassen: Freitags 18:00-21:00 Uhr
Ort: Großer Rasenplatz
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Florian Steiner, Christian Secker
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Basketball
Basketball im Hochschulsport der Uni Mainz: Ein breites Angebot, das allen Basketballbegeisterten
gerecht wird. Jede/r ist willkommen, zu den angegebenen Zeiten Basketball zu erlernen, zu spielen oder zu perfektionieren. Da nur in homogenen Gruppen sinnvoll gearbeitet werden kann, muss Folgendes unbedingt beachtet werden: 1. Der A-Kurs ist ausschließlich nur für tatsächliche Anfänger! 2. Das Leistungsgruppen-Training ist bis zum Ausscheiden aus den Deutschen Hochschulmeisterschaften ausschließlich dem Kader des Uni-Teams vorbehalten!
Kurse
Kurs Anfänger (mixed): Mittwochs 18:30-20:00 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Raphael Hettinger
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Kurs Fortgeschrittene 1 (mixed): Montags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Roger Oppong
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Kurs Fortgeschrittene 2 (mixed): Donnerstags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Carsten Redwanz
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Kurs Fortgeschr.-Leistungsgruppe (Herren): Mittwochs 20:00-21:30 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Roger Oppong
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Freies Spiel
Termin Fortgeschrittene & Leistungsgruppe (mixed): Samstags 11:30-13:00 Uhr
Ort: Spielhalle (nachrangig, nur wenn frei), ansonsten Mehrzweckhalle
Kursleitung: Karsten Laabs, Bijan Maurer, Susanne Otten
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Beachvolleyball: Saison-Spielberechtigung
In der Sommersaison (Mitte April bis Mitte Oktober eines jeden Jahres), stehen die AHS-Beachfelder auf der Tennisanlage zum freien Spiel zur Verfügung. Die Kernöffnungszeit ist täglich von 10:00-21:00 Uhr (an Sonn- und Feiertagen: 10-20 Uhr). Dies gilt vorbehaltlich der jeweils aktuellen Covid-Verordnungslage, wonach der Spielbetrieb ggf. eingeschränkt oder sogar eingestellt werden kann.
Die Saison-Spielberechtigung kostet in der Saison 2022 für Studierende und Auszubildende der JGU und der Kooperationshochschulen € 40,-, für Beschäftigte und Fördervereinsmitglieder (nur bei entrichtetem AHS-Teilnahmeentgelt) € 50,-, für Andere € 60,-.
Im Sinne der Planungssicherheit und der Minimierung von Wartezeiten gibt es für einen der drei Beachplätze ein Online-Platzbuchungssystem ein. Somit kann die - verbindliche(!) - Platzbuchung bequem von zuhause aus erfolgen! Bitte beachten Sie, dass Sie auf diesem Platz nur nach vorheriger Platzbuchung spielen können.
Der Weg zur Saisonspielberechtigung:
Jeder Spieler benötigt eine personenbezogene, kostenpflichtige Spielberechtigung. Diese kann über die weiter unten verlinkte Anmeldemaske beantragt werden. Einmalige Platzbelegungen ohne Saison-Spielberechtigung sind bis auf weiteres leider nicht möglich.
An die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse wird von uns ein Informationsblatt mit sämtlichen Informationen zum weiteren Vorgehen versendet.
Beim Betreten der Anlage müssen sich Spieler am Servicepoint mittels Lichtbild-Dokument legitimieren.
Anmeldung: Voraussichtlich ab mitte März hier möglich !
Beachvolleyball: Kurse
Es ist noch kalt, aber ihr könnt es nicht erwarten wieder Beachvolleyball zu spielen oder möchtet euch frühzeitig für die Saison vorbereiten? Dann registriert euch unter u. a. Link, um bei gutem Wetter als erstes Infos zu den neuen Intensivkursen zu erhalten.
Geplant sind wöchentliche Abendeinheiten ab 17 Uhr oder Tageskurse (Samstag 10-12 und 14-16Uhr) ab Ende März mit maximal 8 oder 16 Personen, falls die Temperaturen 15°C oder mehr erreichen.
Eine Spielbefähigung ist nicht notwendig, und Bälle zum Trainieren werden gestellt.
Insgesamt wird der Kurs aus 5 Einheiten bestehen, und Ihr erhaltet ein individuelles Training von einem unserer erfahrenen Trainern.
Bei Fragen könnt ihr uns gerne unter beachvolleyball.uni-mainz@web.de kontaktieren.
Kursumfang: Alle Kurse jeweils 5 Termine
Ort: AHS-Beachvolleyballanlage Dalheimer Weg
Kursentgelt:
Anzahl Teilnehmende | Student | Förderverein | Externe |
8 | 62€ | 75€ | 100€ |
16 | 31€ | 37,50€ | 50€ |
Tageskurs, bis zu 32, mit mind. 3 Trainern | 30€ | 40€ | 55€ |
Anmeldung: Online über diesen Link !
Body-Fit
Der Klassiker der Hochschulsports schlechthin!! Muskelkräftigende und konditionsfördernde Übungen mit Musik unter der Leitung kompetenter ÜbungsleiterInnen. Spezielle Bewegungsformen kräftigen zudem das Bindegewebe und die Problemzonen (Bauch, Beine, Po) und trainieren die Grundlagenausdauer. Stretching und Entspannungsübungen runden das Programm ab.
Body-Fit: High Intensity Training (nur für Fortgeschrittene)
Termin: Freitags 18:00-19:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Mathias Müller
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Body-Fit: Allgemeines Training
Termin 1: Montags 18:00-19:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Eyad Abou-Warda
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Termin 2: Dienstags 17:00-18:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Lena Fiebig
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Termin 3: Dienstags 18:00-19:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Julia Hofmann
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Termin 4: Mittwochs 18:00-19:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Jens Dyck
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Termin 5: Mittwochs 19:00-20:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Mark Bajohrs
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Termin 6: Donnerstags 17:00-18:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Robin Wolf
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Termin 7: Donnerstags 18:00-19:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Julia Seng-Goertz
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Termin 8: Freitags 17:00-18:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Piet Schemmann
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Termin 9: Samstags 10:30-11:30 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Verschiedene
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Bogenschießen
Bogenschießen hat eher mit Konzentration und Körperbeherrschung zu tun als mit Kraft. Wir schießen in allen Disziplinen und Leistungsklassen, wobei immer auch der Spaß und das Miteinander im Vordergrund stehen.
Kurs Anfänger: Anfängern kann eine Schießausrüstung (Moderner Recurve) für ein Semester zur Verfügung gestellt werden, danach wäre die Anschaffung eigenen Materials notwendig. Wegen der begrenzten Leihbogenzahl ist eine Auslosung erforderlich, diese findet jeweils am Montag der ersten Woche einer jeden Vorlesungszeit statt. Aufgrund der sehr hohen Materialkosten wird ein Kostenbeitrag in Höhe von € 35,- (Leihbogen u. Scheibengeld) erhoben. Die Ausbildung beginnt mit einer Einführung in Theorie, Material und Sicherheitsregeln, hier besteht Teilnahmepflicht!
Kurs Fortgeschrittene und Leistungsgruppe: Eine eigene Ausrüstung ist erforderlich. Die sicher zu beherrschende Mindest-Schussdistanz beträgt 30m. Aufgrund der sehr hohen Materialkosten wird ein Kostenbeitrag von € 20,- (Scheibengeld) erhoben. In den Sommersemestern wird guten Wetterverhältnissen montags und mittwochs ab 18:15 Uhr solange draußen auf dem Bogenplatz trainiert, wie es die Lichtverhältnisse zulassen. Bei schlechten Witterungsverhältnissen und generell in den Wintersemestern wird in der Halle geschossen. Für Wettkampfinteressierte besteht übrigens die Möglichkeit, im Rahmen unserer Kooperation mit der Bogenabteilung des IBM-Clubs Mainz an offiziellen Turnieren und Meisterschaften teilzunehmen.
Kurs Anfänger: Montags 18:15-19:50 Uhr
Ort: Große Halle
Kursentgelt: € 35,- via Überweisung innerhalb von drei Tagen nach Kursplatzzusage
Kursleitung: Wolfgang Dane, Christopher Keckstein u. a.
Anmeldung: In der ersten Veranstaltungseinheit (24.10.) - dort ggf. Auslosung erforderlich!
Kurs Fortgeschrittene: Montags outdoor 18:00-19:30 Uhr oder indoor 20:00-21:30 Uhr
. Mittwochs outdoor 18:00-19:30 Uhr oder indoor 20:00-21:30 Uhr
Ort: Bei gutem Wetter outdoor 'Rasenplatz groß', bei schlechtem Wetter indoor 'Große Halle'
Kursentgelt: € 20,- via Überweisung innerhalb von drei Tagen nach Kursplatzzusage
Kursleitung: Jan Hofmann, Christopher Keckstein u. a.
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Bootsführerscheine
Siehe weiter unten unter der Rubik 'Segeln'.
Calisthenics
Calisthenics: Der moderne Fitnessstudio-Ersatz. Unser Training zeichnet sich durch Kraftübungen mit dem eigenen Körpergewicht aus. Aufgrund der Möglichkeit, diese in den unterschiedlichsten Variationen auszuführen, ist Calisthenics für jeden Trainingsstand geeignet.
Wir vermitteln Euch zunächst die benötigten Grundlagen, damit Ihr darauf aufbauend fortgeschrittene statische und dynamische Elemente (Statics und Dynamics) vertiefen könnt. Unsere Übungsleiter legen dabei viel Wert auf ein gemeinschaftliches Gruppen-Training, bei dem alle Teilnehmenden individuell gefördert werden. Wir sehen uns in der Halle!
Termin 1, alle Leistungsklassen: Montags 19:15-21:30 Uhr
Termin 2, alle Leistungsklassen: Donnerstags 19:15-21:30 Uhr
Ort: Turnhalle
Kursleitung: Moritz Simon
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Circuittraining
Circuittraining ist ein Kraft-Ausdauertraining, in dem nahezu alle Muskelgruppen gleichmäßig belastet und trainiert werden. Nach gemeinsamem Aufwärmen wird ein „Kreistraining“ an verschiedenen Stationen durchlaufen, in dem sich jede/r gemäß individuellen Fähigkeiten und Trainingsstand entsprechend belasten kann.
Kurs alle Leistungsklassen: Montags 19:00-20:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Eyad Abou-Warda
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Eiskunstlauf (Kooperationspartner-Angebot)
Du wolltest schon immer mal richtig Schlittschuh laufen lernen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir, die Ice Academy Mainz e.V., sind Kooperationspartner des Allgemeinen Hochschulsports Mainz und bieten zu einem ermäßigten Preis Anfängerkurse für Studierende an! Und wer darüber hinaus Interesse hat, bei uns im Verein Mitglied zu werden und Eiskunstlauf als Sportart regelmäßig zu betreiben, ist herzlich willkommen. Es ist nie zu spät, etwas Neues zu erlernen!
Darüber hinaus auch einzelne Workshops speziell für Studierende an, um euch das Reinschnuppern zu ermöglichen - ob Beginner, Intermediate oder Advanced, bei uns bist Du genau richtig. Die Eisfläche haben wir komplett für die Zeiten der Workshops gemietet, wir freuen uns auf Euch!
Alle Infos und Anmeldungen: Online über diesen Link !
Fallschirmspringen-Schnupperkurs (Kooperationspartner-Angebot)
Vom Fußgänger zum Skywalker: Wir vom Fallschirmsportclub Neustadt an der Weinstraße bieten Euch die Möglichkeit, in die fasszinierende Welt des Fallschirmsports einzutauchen! Hier habt Ihr die Chance, an einem Wochenendkurs die notwendigen theoretischen Grundlagen zu erlernen, um am Ende selbstständig(!) mit Static-Line (Automatik-Sprung) in 1500m Höhe aus unserer Cessna 206 auszusteigen!
Bei einem Automatik-Sprung ist der Springer mit seinem Fallschirm durch eine Aufziehleine mit dem Flugzeug verbunden. Beim Verlassen des Flugzeuges streckt sich die Leine und zieht den Fallschirm aus seiner Verpackung. Der Öffnungsvorgang des Schirmes ist damit eingeleitet. Die Verbindung zwischen
Springer und Flugzeug wird getrennt, sobald sich der Fallschirm mit Luft zu füllen beginnt. Der
Springer hängt dann sofort an der geöffneten Fallschirmkappe. Die Sprünge mit automatischer
Auslösung dienen dem Erlernen einer korrekten Absprunghaltung und der bewussten Wahrnehmung
der Körperlage im Luftstrom. Wie das genau aussieht, seht Ihr Euch am besten direkt hier an:
Die Kursgebühren betragen 205€ und enthalten die theoretische Ausbildung und den Automatiksrpung aus 1500m Höhe. Falls Euch dann das Fallschirmfieber gepackt hat und nicht mehr loslässt, könntet Ihr auch direkt auf diesem Kurs aufbauend die Ausbildung zum "Skywalker" weiterführen.
Wenn Ihr Fragen habt, kommt zu unserem Infoabend, schaut auf unsere Website www.fsc-nw.de oder kontaktiert uns gern direkt:
- Fragen zu Orga und Ausbildung: axel.blaeske@gmail.com
- Fragen zu Infoabend und Verein: chmuhl@gmx.de.
Infoabend: Termin steht noch nicht fest !
Fechten
Fechten ist die Kunst zu treffen, ohne getroffen zu werden, respektive zu hieben, ohne verhauen zu werden. Wer Lust hat auf eine elegante Sportart, die nicht nur Muskelkraft, sondern auch Reaktionsvermögen, Körperbeherrschung und Konzentration erfordert, ist bei uns richtig. Anfänger können das Florettfechten von der Pike auf erlernen. Leihmaterial ist vorhanden.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Anmeldung und ggf. Auslosung in der ersten Veranstaltungsstunde des Kursturnus möglich. Für den Materialbedarf wird ein Kostenbeitrag von 15,– € erhoben.
Kurs Anfänger 1: Mittwochs 18:30-20:00 Uhr
Kosten: € 15,- via Überweisung innerhalb von drei Tagen nach Kursplatzzusage
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Frank Müller, Sebastian Schneider
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Kurs Fortgeschrittene 1: Mittwochs 20:20-21:30 Uhr
Kosten: € 15,- via Überweisung innerhalb von drei Tagen nach Kursplatzzusage
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Frank Müller, Sebastian Schneider
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Kurs Fortgeschrittene 2 & Leistungsgruppe: Donnerstags 18:30-20:00 Uhr
Kosten: € 15,- via Überweisung innerhalb von drei Tagen nach Kursplatzzusage
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Prof. Dr. Markus Reitz
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Kurs Fortgeschrittene 3 & Leistungsgruppe: Donnerstags 20:00-21:30 Uhr
Kosten: € 15,- via Überweisung innerhalb von drei Tagen nach Kursplatzzusage
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Prof. Dr. Markus Reitz
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Fitnesssport ab 35
Gymnastik (aufwärmen, dehnen, lockern, kräftigen), Kreislauftraining, kleine Spiele, Geschicklichkeitsaufgaben, Freude am sich Bewegen im Sinne des Gesundheitssports sind die Ziele. Die Teilnehmer kommen aus den verschiedensten Bereichen: Professoren, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter, Verwaltung, insbesondere auch Mitglieder des Fördervereines der verschiedensten Lebensbereiche.
In den letzten 30 Minuten wird das kleine Spiel "Prellball über eine Bank" angeboten, das i.d.R. alle Teilnehmer annehmen; die Teilnahme an diesem Spiel ist jedoch freiwillig.
Kurs alle Leistungsklassen: Dienstags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Neue Halle
Kursleitung: Prof. Willi Petter
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Fitnesstraining an Geräten - Fitnessraum
Gesundheitsorientiertes Fitness-Angebot für Jedermann. Unser Fitness-Training mit Betreuung richtet sich an alle, die ihre individuelle Fitness und ihr Kraftniveau erhalten und steigern wollen. An Cardiogeräten sowie geführten und freien Kraftgeräten kannst du deinen ganzen Körper trainieren. Während des Trainings steht dir ein*e qualifizierte*r Trainer*in immer unterstützend zur Verfügung. Egal ob du in Form kommen willst, deine Leistung steigern möchtest oder einfach nur Spaß an Bewegung hast, hier bist du genau richtig.
ACHTUNG: Für den Besuch des Fitnesstrainings muss ab sofort eine 10er-Karte (20 EURO bzw. 25 EURO) oder 20er-Karte (35 EURO bzw. 45 EURO) erworben werden (Buchung siehe unten).
Die Karte berechtigt zum Fitnesstraining im Fitnessraum sowie zum Krafttraining im "BASEMENT Gym" (siehe unter Krafttraining). Sie kann 5-Tage nach Zahlungseingang zu den angegebenen Öffnungszeiten entweder im Fitnessraum oder im BASEMENT Gym in Empfang genommen werden (bei Buchung bitte Abholort auswählen).
Die Verjährungsfrist der Mehrfachkarten beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in welchem der Anspruch auf das Training entstanden ist (vgl. §§ 195 , 199 BGB ).
WICHTIG: Bitte unbedingt ein eigenes Handtuch mitbringen, sonst muss die Teilnahme verwehrt werden!
Der Zugang zum Fitnessraum erfolgt weiterhin über die Außentür gegenüber des Stadions.
Öffnungszeiten montags:
- 12:00 - 13:30 Uhr; Kursleitung: Wolfgang Dane
- 17:00 - 18:30 Uhr; Kursleitung: Harald Beinhauer
- 18.30 - 20.00 Uhr nur für Beschäftigte & Fördervereinsmitglieder; Kursleitung: Harald Beinhauer
Öffnungszeiten dienstags:
- 18:30 - 21:30 Uhr; Kursleitung: Jürgen Wilhelm
Öffnungszeiten mittwochs:
- 17:00 - 20:00 Uhr; Kursleitung: Eyad Abou-Warda
Öffnungszeiten donnerstags:
- 12:00 - 13:30 Uhr; Kursleitung: Wolfgang Dane
- 17:00 - 20:00 Uhr; Kursleitung: Jens Scheib
Öffnungszeiten freitags:
- 17:00 - 20:00 Uhr; Kursleitung: Rebecca Schuberth
Ort: Fitnessraum
Entgelt:
- 10er-Karte: Studierende € 20,- ; Beschäftigte & Förderverein € 25,-
- 20er-Karte: Studierende € 35,- ; Beschäftigte & Förderverein € 45,-
Kartenverkauf: Online über diesen Link !
Floorball
Floorball ist eine leicht zu erlernende, sehr dynamische und mitreißende Mannschaftssportart. Sie beinhaltet alle vorteilhaften Elemente von Hallen- und Eishockey. Die wichtigsten Merkmale sind, dass hinter den Toren gespielt sowie fliegend gewechselt wird, und eine Bande das Spielfeld umgibt. Die häufigen Richtungswechsel mit vielen Torchancen schaffen ein abwechslungsreiches Spiel, bei dem man sich mal so richtig auspowern kann!
Anfänger lernen Regeln und Spieltechnik extrem schnell und machen zügig Fortschritte. Die Trainingseinheiten finden zusammen mit Mannschaften (Damen - Regionalliga, Herren - Montags "Alte Herren" und Mittwochs 2. Mannschaft - Regionalliga) von Floorball Mainz e.V. statt. Sowohl bei den Damen als auch den Herren ist jedes Leistungsniveau herzlich willkommen. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Training wird bei beiden Gruppen erwartet. Mitzubringen ist hallentaugliche Sportausrüstung, Materialien zur Ausleihe sind vorhanden. Und nach dem Training kommt auch das entspannte Zusammensein bei einem Kaltgetränk kommt bei uns nicht zu kurz!
Floorball Damen
Kurs alle Leitungsklassen: Montags 19:30-22:00 Uhr
Ort: Halle der Gustav-Stresemann Schule, Hechtsheimer Straße 31, 55131 Mainz
Kursleitung: Tobias Grosse
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Floorball Herren
Termin 1, alle Leitungsklassen: Montags 20:00-22:00 Uhr
Ort: Halle der Berufsbildenden Schule 3, Am Judensand 10, 55122 Mainz
Kursleitung: Cornelius Burghof, Tobias Biesenbaum
Termin 2, alle Leistungsklassen: Mittwochs 19:00-20:30 Uhr
Ort: Halle der Gustav-Stresemann Schule, Hechtsheimer Straße 31, 55131 Mainz
Kursleitung: Cornelius Burghof
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Footmesa & Footvolley - Kombikurs
Beide Sportarten werden in diesem Kurs parallel angeboten.
Footmesa ist ein Trendsport aus Brasilien, in dem Elemente aus beliebten Sportarten wie Fußball, Volleyball und Headis vereint werden. Das Spielprinzip entspricht demjenigen von Roundnet: die Teams (2vs2) besitzen keine festen Seiten und können aus beliebigen Richtungen mit dem Spielball auf einen Tisch angreifen. Ehemalige Profifußballer wie Ze Roberto sind begeisterte Anhänger. Eine Vergangenheit als Fußballer*in erleichtert natürlich den Einstieg, ist aber keine Voraussetzung. Selbst Anfänger*innen können bereits nach kurzer Zeit Spaß bei den ersten erfolgreichen Ballwechseln haben.
Footvolley entspricht im Wesentlichen der Sportart Beachvolleyball ohne die Verwendung der Arme. Erfunden in den 1960er Jahren an den Stränden Rio de Janeiros, wird es mittlerweile in vielen Ländern gespielt. Sogar Fußballprofi Neymar sieht man regelmäßig beim Footvolley. Neben einer sauberen Technik erfordert der Sport eine gute Koordination und Kondition für die Bewegung im Sand. In dem Kurs werden alle grundlegenden Techniken und Spielfertigkeiten erlernt.
Kurs alle Leistungsklassen: Mittwochs 16:30-18:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Severin Schad, Lea Storzum, Nils Keller
Anmeldung: Ab 4.10.2022 online über diesen Link !
Fun Games - Kleine Spiele
Dieses tolle Sportangebot umfasst verschiedenste kleine Spiele insbesondere aus der eigenen Jugend. Dazu zählen z.B. Brenn- und Völkerball sowie viele Weitere. Das heißt: Spielspaß pur!! Lasst die Spiele der Vergangenheit wieder in eure Herzen und kommt einfach vorbei; auch eigene Spielideen können gern eingebracht werden! Aber Achtung: Wir sind nicht bei den Squid Games! Wir freuen uns auf Euch!
Kurs alle Leistungsklassen: Montags 17:00-18:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Johnny Werner
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Fußball
Fußball Damen
Das Angebot richtet sich an alle fußballbegeisterten Frauen, ob Anfängerin oder Fortgeschrittene, es sind alle willkommen! In Sommersemestern stehen die Deutschen Hochschulmeisterschaften an - damit sind leistungsstarke Spielerinnen aufgerufen, sich frühzeitig im Training einzufinden, damit wir mit einem entsprechend starken Team antreten können.
Um ein sinnvolles Training durchführen zu können, kann die Anzahl der Teilnehmerinnen ggf. begrenzt werden.
Kurs alle Leistungsklassen: Mittwochs 19:30-21:00 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz
Kursleitung: Haruka Schmelich, Stefan Diehl
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, E-Mail, Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Sind Vorerfahrungen sind vorhanden, wenn ja, welche?
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Kurs Leistungsgruppe/Unimannschaft: Dienstags 19:00-21:00 Uhr
Ort: Kleiner Rasenplatz
Kursleitung: Haruka Schmelich, Stefan Diehl
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, E-Mail, Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Sind Vorerfahrungen sind vorhanden, wenn ja, welche?
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Fußball Herren
Eingeladen sind Studenten aller Fachbereiche, vereins- und nicht vereinsgebundene. Es wird konsequent trainiert und gespielt, um technische und taktische Fertigkeiten zu verbessern. Wichtig: Es wird bei jedem Wetter (außer bei liegendem Schnee) auf dem Kunstrasenplatz gespielt. Achtung: Der Platz darf ausschließlich mit Nocken- und Multinocken-Schuhen bespielt werden - Schuhe mit Schraubstollen oder glatter Sohle sind untersagt!
Kurs 1, alle Leistungsklassen: Montags 18:00-19:30 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz & Naturrasenplatz
Kursleitung: David Schmitz
Anmeldung: Ab montags 20:00 Uhr zu jedem Nachfolgetermin via E-Mail an diese Mailadresse !
Bei zu hohen Anmeldezahlen erfolgen ggf. Absagen sonntags vor dem Nachfolgetermin.
Erforderliche Angaben:
- Name, Vorname, E-Mail, Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Sind Vorerfahrungen sind vorhanden, wenn ja, welche?
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Kurs 2, alle Leistungsklassen: Mittwochs 18:00-19:30 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz & Naturrasenplatz
Kursleitung: Daniel Berkes, Maurizio Schäfer
Anmeldung: Ab mittwochs 20:00 Uhr zu jedem Nachfolgetermin via E-Mail an diese Mailadresse !
Absagen werden nicht erteilt, eine Teilnahme ist nur mit einer positiven Zusage (E-Mail) möglich!
Erforderliche Angaben:
- Name, Vorname, E-Mail, Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Kurs Leistungsgruppe/Unimannschaft: Mittwochs 10:00-12:00 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz
Kursleitung: Emil von Werthern
Anmeldung: Kein Trainingsbetrieb bis zur kommenden Sommersaison !
Futsal
Die Abläufe beim Futsal ähneln vielfach dem Fußball in der Halle, sind aber aufgrund des Regelwerks und dem kleineren, schwereren Ball auf mehr Tempo, Dynamik und Technik bei fairerer Spielweise ausgelegt. Futsal ist somit eine gute Alternative und Ergänzung zum Fußball, denn es fördert die technischen Fertigkeiten, die Handlungsschnelligkeit und die konditionellen Fähigkeiten. Da wir versuchen, im Verlauf des Semesters mit einer möglichst gleichbleibenden Gruppe zu spielen, um eventuell auch bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften konkurrenzfähig sein zu können, freuen wir uns besonders über langfristige Anmeldungen.
Kurs alle Leistungsklassen: Freitags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Ruben van Eickels, Jonathan Tromp
Anmeldung: Ab 4.10.2022, 08:00 Uhr, online über diesen Link !
Gerätturnen
Turnen erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. Anfänger erhalten eine Einführung in die turnerischen Grundformen an Boden, Barren, Balken, Reck und Sprung. Fortgeschrittene können auch schwierigere Turnelemente erlernen. Erfahrene Turner und Turnerinnen haben die Möglichkeit, in die Leistungsgruppe aufgenommen zu werden, die auch die Hochschulmannschaft stellt..
Termin 1, alle Leistungsklassen: Dienstags 19:15-21:30 Uhr
Kursleitung: Ilias Ferekidis, Yanina Fürst, Florian Theis
Termin 2, alle Leistungsklassen: Donnerstags 17:00-19:15 Uhr
Kursleitung: Ilias Ferekidis, Johanna Kreutzer, Chiara Sauerbier
Ort: Gerätturnhalle
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Handball
Lust auf Handball? Dann schnupper gerne bei unserer Trainingseinheit vorbei und spiel mit. Dabei ist es egal wie alt, wie gut oder wie hoch du spielst beziehungsweise gespielt hast. Es schadet natürlich nicht, wenn du etwas eigene Spielerfahrung mitbringst oder auch an beiden Trainingsterminen teilnimmst. Die Veranstaltung läuft sowohl montags als auch mittwochs im Mixed Modus ab, was bedeutet, dass Frau und Mann gleichermaßen auf der Platte stehen. Dabei steht der gemeinsame Spielspaß stets im Vordergrund.
Kurs Anfänger & Fortgeschrittene (mixed): Montags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Kai Cieplinski
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Kurs Fortgeschrittene & Leistungsgruppe (mixed): Mittwochs 17:00-18:30 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Leon Helbing, Peter Matthiessen
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Headis
Als eine der wenigen Orte weltweit sind wir froh, die spektakuläre Trendsportart "Headis" anbieten zu können: Tischtennis mit dem Kopf! Headis verbindet die Grundregeln des Tischtennis mit dem Kopfballspiel des Fussballs und erfordert keinerlei Vorerfahrung, auch nicht die des Kopfballspiels. Innerhalb der Anfangsphase verzeichnet jede*r Spieler*in rasante Fortschritte und entwickelt dabei stets einen eigenen (Spiel-)Stil. Unterstützung beim Lernen sowohl der Grundlagen als auch spezieller Techniken sind im Training zu jeder Zeit möglich und werden als Gruppe zusammen trainiert. Um noch tiefer in die deutschlandweite und auch internationale Headis-Community einzutauchen, stehen im Jahr regelmäßige Turniere zur freiwilligen Teilnahme an. Interessant für Fussballer: Studien zeigen, dass Headis das Kopfballspiel beim Fussball deutlich verbessert. Also einfach mal vorbeischauen und den Kopf mal anders auf Touren bringen!
Termine alle Leistungsklassen: Dienstags 20:00-22:00 Uhr & freitags 18:00-20:00 Uhr
Ort: Willigis-Gymnasium, in SoSe bei gutem Wetter ggf. auch Volkspark Mainz
Kursleitung: Manuel Brumm
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Hockey
Hallenhockey / Feldhockey
Die erfolgreichste deutsche Mannschaftssportart wird auch an Deiner Uni angeboten. Ganzjährig sind wir in der Halle, während der Sommermonate auch auf dem Feld anzutreffen. Wenn Du auf Mannschaftssport und Teamgeist stehst, dann bist Du bei uns genau richtig. Auch als Anfänger kannst Du mit unseren Leihschlägern in kürzester Zeit der Kugel hinterher jagen und dann mit uns auf diverse Spaßturniere fahren."
Kurs Hallenhockey, alle Leistungsklassen: Mittwochs 20:00-21:30 Uhr
Ort: Spielhalle
Kurs Feldhockey, Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Dienstags 18:00 - 19:30 Uhr (nur in SoSe)
Ort: Kunstrasenplatz
Kursleitung: Alexander Mazura
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Jiu-Jitsu
Jiu-Jitsu ist eines der umfassendsten japanischen Selbstverteidigungssysteme, aus dem nachfolgend zahlreiche bekannte Einzel-Kampfsportarten wie z. B. Judo, Aikido und einige Karatestile hervorgegangen sind. Schon in früherer Zeit Bestandteil der Samurai-Kampftechniken, beinhaltet das effektive Selbstverteidigungssystem sowohl harte Schlag-, Tritt- und Blocktechniken (vergleichbar dem Karate) als auch Würfe, Hebel-, Festlege- und viele andere engere Kontaktformen (vergleichbar dem Judo oder Aikido). Zu diesen waffenlosen Kampfformen kommt noch eine Vielzahl unterschiedlichster Waffentechniken hinzu, so dass Jiu-Jitsu zu Recht als das wohl umfassendste und zugleich offenste Selbstverteidigungs- und Kampfkunstsystem bezeichnet wird - es bietet ein unvergleichliches Maß an Freiraum zur individuellen Ausgestaltung eines persönlich geeigneten Kampfstils. Und zu alldem ist ‘Jiu’ einfach auch noch ein toller Sport, der in jeder Hinsicht fit macht! In unserem Training wird sich all dies widerspiegeln, zudem wird strukturiert auf die einzelnen Gürtelprüfungen hin gearbeitet - und auch die ‘echten’ Selbstverteidungstechniken (d. h. die im Sport nicht erlaubten ‘Nettigkeiten’ für den Ernstfall) sind immer dabei!
Kurs Anfänger: Montags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Benjamin Bremm, Wolfgang Dane, Roman Klasen
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Kurs Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Donnerstags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Benjamin Bremm, Wolfgang Dane, Roman Klasen
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Das Projekttraining ermöglicht einerseits in hohem Maße ein - bei Bedarf angeleitetes - Eigentraining zur Festigung und Vertiefung der in den regulären Kursen erlernten Inhalte, andererseits werden - mit entsprechender Ankündigung - verschiedentlich gezielte thematische Sondertrainingsblöcke (z. B. Grappling-Einheiten) angeboten. Das Projekttraining steht den Teilnehmenden aller AHS-Kampfsportangebote offen.
Projekttraining, alle Leistungsklassen: Mittwochs 20:00-21:30 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Erik Stadel
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Jonglieren
Lust auf Jonglage mit Bällen, Ringen oder Keulen? Oder lieber darauf, die Kunst des Diabolo-Spiels zu erlernen? Oder lieber die Poi oder den Devil-Stick meistern? Hier könnt Ihr die Grundlagen fast jeder Jonglage-Disziplin erlernen. Vom Anfänger bis zum Profi sind alle willkommen. Ihr braucht kein eigenes Material, die Gruppe verfügt über eine große Auswahl an Jonglage-Artikeln, die für Kursteilnehmer frei verfügbar sind. Und: Im Sommer trainieren wir bei schönem Wetter draußen auf der Wiese vor der Spielhalle.
Kurs alle Leistungsklassen: Mittwochs 19:00-21:30 Uhr
Ort: Turnhallen
Kursleitung: Amelie Deschler, Alexander Wiebel
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Judo
Judo (sanfter Weg) wurde von Jigoro Kano als Sportart, nicht als Selbstverteidigung entwickelt. Wie alle asiatischen Kampfsportarten ist Judo in verschiedene Leistungsstufen eingeteilt, die an den Gürtelfarben erkennbar sind. Außerdem wird im Judo noch zwischen Technik, Kata (=Form) und Wettkampf unterschieden. So können alle mit Judo beginnen und bis ins hohe Alter ausüben. In der Hochschulsportgruppe trainieren Damen und Herren gemeinsam. Wenn sich während des Semesters genügend Leute für eine Gürtelprüfung finden, wird diese am Ende des jeweiligen Semesters durchgeführt. Daneben bieten wir im Breitensport eine Menge Spaß und viel Schweiß.
Kurs Anfänger & Fortgeschrittene: Dienstags 17:00-18:30 Uhr
Kurs Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Dienstag 18:30-20:00 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Alexander Grautegein, Jan Hänel
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Ju-Jutsu
Ju-Jutsu ist eine von der Polizei für die Praxis entwickelte Selbstverteidigung, vielseitig anwendbar und äußerst effektiv. Dieses Nahkampfsystem geht zurück auf die in Japan im Laufe von Jahrhunderten entwickelten Selbstverteidigungssysteme und wird heute in der Ausbildung von Polizei- und Sicherheitskräften eingesetzt. Man findet im Ju-Jutsu sowohl harte als auch weiche Techniken (unbewaffnet wie mit Waffen) und kann damit auf verschiedenste Angriffe reagieren. Über allen Techniken steht das ökonomische Prinzip; mit dem geringsten Aufwand den größtmöglichen Nutzen erzielen. Deshalb finden bei uns (neben den Top-Athleten) auch kleinere oder schwächere Personen erfolgreiche Möglichkeiten, sich gegen stärkere Angreifer zu verteidigen, und so trifft man in unserem Training gleichermaßen männliche wie weibliche Teilnehmer. Neben dem Techniktraining für Selbstverteidigung und (Wett-)Kampf stehen sowohl die körperliche Fitness als auch der Spaß im Fokus, weswegen vielseitige und abwechslungsreiche Gymnastikübungen wie auch Spiele ein Grundbestandteil des Trainings sind.
Kurs Anfänger: Donnerstags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Jan Hänel
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Kurs Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Donnerstags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Ingo Reichert
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Karate: Modernes Sportkarate
Modernes Sportkarate (EMESKAI-Karate) ist ein neuartiges Trainingskonzept für Sportkampf und Selbstverteidigung. Wir machen Euch fit mit ausgewogenem Training, das durch Übungen zur Verbesserung von Koordination und Reaktion ergänzt wird. Kicks, Fußfeger und Fauststöße sind in ein logisches Bewegungsschema eingebettet, das es erlaubt, die verschiedenen Techniken vielfältig zu variieren und zu kombinieren. Neben dem AHS-Training finden auch regelmäßige Wochenendschulungen statt, die für das Vorankommen auf lange Sicht besucht werden sollten. Außerdem gibt es auch internationale Begegnungen, Wettkämpfe und Trainingslager, auf denen man viel lernen kann. Fürs erste genügt jedoch normale Sportkleidung - macht doch einfach mal mit!
Termine: Dienstags 20:00-21:30 Uhr & freitags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Dienstags Gymnastikhalle, freitags Neue Halle
Kursleitung: Dr. Michael Borg, Claudia Darmstadt
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Karate: Traditionelles Shotokan-Karate
Die Kampfkunst Karate kam aus China und wurde in Japan perfektioniert. Sie entstand als eine Form waffenloser Selbstverteidigung. Trainiert wird absolute Körperbeherrschung, d.h. präzise, maximal starke Bewegungen, bevor diese als Verteidigungs- und Angriffstechniken mit einem Partner geübt werden. Ziel
des Trainings ist es, die Techniken ausschließlich von der Willenskraft des Karateka abhängig zu machen.
Termine alle Leistungsklassen: Dienstags 18:30-20:00 Uhr & donnerstags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Neue Halle
Kursleitung: Thomas Meyer
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Kendo
Kendo steht für ‚Weg des Schwertes‘ und ist eine Weiterentwicklung des japanischen Schwertkampfes.
Hierbei verwenden wir das Bambusschwert 'Shinai' und das Holzschwert 'Bokken'. Ziele des Trainings sind, neben dem Erlernen von Kampftechniken und speziellen Bewegungen das innere Potential zu entfalten und das eigene Selbstbewusstsein zu stärken. Zusätzlich zum Kampftraining üben wir für die Konzentration auch Meditationstechniken. Kendo ist eine Betätigung für jede/n, angepasst auf individuelle Möglichkeiten und Ziele. Und darüber hinaus macht es einfach Spaß, neue Leute kennenzulernen und ein Stück Japan-Kultur zu schnuppern.
Kurs Anfänger: Dienstags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Rute Andre, Tino Bila
Anmeldung: Online über diesen Link !
Kurs alle Leistungsklassen: Samstags 12:00-14:00 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Hyoseok Lee, Rute Andre
Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich, sie können einfach teilnehmen !
Krafttraining an Geräten - BASEMENT Gym
Unser Krafttraining im " BASEMENT Gym" (Kraftraum) bietet die ideale Umgebung für ambitionierte Kraftsportler. In unserem Kraftkeller warten harter Stahl und ein intensives Training – insbesondere zur Steigerung deiner Maximalkraft – auf Dich. Das Training findet unter Aufsicht statt.
ACHTUNG: Für den Besuch des Krafttrainings muss ab sofort eine 10er-Karte (20 EURO bzw. 25 EURO) oder 20er-Karte (35 EURO bzw. 45 EURO) erworben werden (Buchung siehe unten).
Die Karte berechtigt zum Fitnesstraining im Fitnessraum sowie zum Krafttraining im "BASEMENT Gym" (siehe unter Fitnesstraining). Sie kann 5-Tage nach Zahlungseingang zu den angegebenen Öffnungszeiten entweder im Fitnessraum oder im " BASEMENT Gym" in Empfang genommen werden (bei Buchung bitte Abholort auswählen).
Die Verjährungsfrist der Mehrfachkarten beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in welchem der Anspruch auf das Training entstanden ist (vgl. §§ 195 , 199 BGB ).
WICHTIG: Bitte unbedingt ein eigenes Handtuch mitbringen, sonst muss die Teilnahme verwehrt werden!
Öffnungszeiten montags:
- 10:00 - 13:00 Uhr Kursleitung: Nancy de Güllich
- 17:00 - 20:00 Uhr Kursleitung: Timo Köster, Anh Duy Le
Öffnungszeiten dienstags
- 17:00 - 20:00 Uhr Kursleitung: Andreas Schmitt
Öffnungszeiten mittwochs:
- 10:00 - 13:00 Uhr Kursleitung: Jannis Deichfuß
- 17:00 - 20:00 Uhr Kursleitung: Timo Köster, Anh Duy Le
Öffnungszeiten donnerstags:
- 17:00 - 20:00 Uhr Kursleitung: Mathias Müller
Öffnungszeiten freitags:
- 10:00 - 13:00 Uhr Kursleitung: Nancy de Güllich
Ort: BASEMENT Gym (Kraftraum)
Entgelt:
- 10er-Karte Studierende: € 20,- ; Beschäftigte & Förderverein € 25,-
- 20er-Karte Studierende: € 35,- ; Beschäftigte & Förderverein € 45,-
Kartenverkauf: Online über diesen Link !
Lacrosse
Lacrosse gilt als der schnellste Mannschaftssport der Welt und vereint Elemente aus American Football, Basketball, Feld- und Eishockey. Zwei Mannschaften à 10 Spieler/Innen treten gegeneinander an und versuchen, durch geschicktes Passen und Fangen mit dem Schläger mehr Tore zu erzielen als das gegnerische Team. Neben Schnelligkeit und Koordination sind Teamgeist und Taktik wichtige Aspekte des in Deutschland immer populärer werdenden Sports. Während im Damenlacrosse der Schwerpunkt auf Koordination und Ballgefühl gelegt wird, geht es bei den Herren mit entsprechender Schutzbekleidung mit Vollkontakt zur Sache. Ob beim Spieltag mit anderen Universitäten oder beim gemeinsamen Stammtisch – der Spaß kommt auch neben dem Feld nicht zu kurz. Übrigens: In Mainz wird auch Bundesliga-Lacrosse geboten (facebook.com/MainzLacrosse).
Lacrosse Damen
Termin 1, alle Leistungsklassen: Montags 19:30-21:00 Uhr
Termin 2, Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Freitags 17:45-19:15 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz, Im Sommersemester auch Naturrasenplatz
Kursleitung: Cindy Cerny, Chiara Krusenotto
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Lacrosse Herren
Termin 1, alle Leistungsklassen: Montags 19:30-21:00 Uhr
Kursleitung: Jan Bubenzer
Termin 2, Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Freitags 17:00-20:15 Uhr
Kursleitung: Gerrit Fuchs
Ort: Kunstrasenplatz, Im Sommersemester auch Naturrasenplatz
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Leichtathletik
Höher, schneller, weiter - oder zumindest Spaß dabei! Ob blutiger Anfänger oder Wiedereinsteiger, für jeden ist etwas dabei. Wir probieren uns abwechselnd an den verschiedenen Wurf-, Sprung- und Laufdisziplinen, oder beschäftigen uns mit allgemeiner Körperkräftigung und verbessern unsere Kondition und Koordination. Wir treffen uns zum Trainingsbeginn auf der überdachten Tribüne im Stadion des Sportinstituts.
Termin 1, alle Leistungsklassen: Dienstags 19:00-21:00 Uhr
Termin 2, alle Leistungsklassen: Donnerstags 19:00-21:00 Uhr
Ort: Stadion (bei gutem Wetter), Große Halle (bei schlechtem Wetter)
Kursleitung: Lena Metzner, Philipp Joppe
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Naginata
Die Naginata ist eine japanische „Schwert-Lanze“ von ca. 2,10 m Länge und hat als Waffe der japanischen Kampfmönche und der Samurai eine lange Tradition. Gleichzeitig bezeichnet Naginata den in den 1950er Jahren entstandenen Kampfsport, welcher traditionelle und sportliche Elemente vereint. Dieser wird zum einen als Kontaktkampfsport in Rüstung, aber auch als Form (Kata) ohne Rüstung geübt. Wettkämpfe können in beiden Disziplinen bestritten werden. Naginata war und ist auch bei Frauen eine beliebte Kampfsportart, da körperliche Vorteile von Männern wie Größe und Gewicht durch die Reichweite der Waffe nur zweitrangig sind. Naginata ist eine Körper und Geist schulende Kampfkunst, die ein Leben lang trainiert werden kann. Neben regelmäßigem Training spielen in unserem Dojo Etikette (Rei) und der respektvolle Umgang miteinander eine große Rolle. Für den Einstieg wird außer bequemer Sportkleidung keine weitere Ausrüstung benötigt.
Termin1, alle Leistungsklassen: Dienstags 18:30-20:00 Uhr
Termin1, alle Leistungsklassen: Samstags 12:00-14:30 Uhr (nachrangig)
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Thomas Gerstmann, Marie-Luise Göbel, Julian Parrino
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Paintball
Paintball erfreut sich eines regelrechten Booms. Grundsätzlich gibt es zwei Arten: Das Turnier-Paintball gemäß Liga-Vorgaben, und das Woodland-/Szenario-Paintball. Wir spielen die letztere Form, und zwar auf den Feldern der PaintballFabrik Montabaur, Kooperationsanbieter und Betreiber: Massive Events GmbH, Wallau. Die PBF hält ihre PaintBall-Anlage an 'unseren' Spieltagen zumeist exklusiv zur alleinigen universitären Nutzung bereit. Hier werden in netter und entspannter Atmosphäre absolute Neulinge ebenso willkommen geheißen und betreut wie die erfahreneren Paintball-Begeisterten! Oft gibt es danach an der Uni noch ein gemeinsames Grillen für Alle, die möchten. Also: Traut Euch!
Für unsere Termine gelten Sonderpreise (Preise p. P. Stand Ende 2021): Eintritt 10,– €, optionale Leihausrüstung 10,– € wenn benötigt (Markierer, Maske, Battlepack), optionaler Leihoverall 5,– € wenn gewünscht. Paintballs müssen vor Ort selbst erworben werden (gemeinschaftlicher Kauf größerer Packs spart Geld!).
Interessierte können sich unter dem u. a. Link zunächst für unseren Mailverteiler registrieren. Über den Mailverteiler werden die aktuellen Spieltermine kommuniziert, zu denen man sich dann je nach Gutso anmelden kann. In unmittelbarem Anschluss an eine Anmeldung wird die Zahlung fällig - wichtig dabei: Die Vereinnahmung von Zahlungen erfolgt im Namen und Auftrag der PBF als Eventanbieter; Rückerstattungen sind nicht möglich!
Eine Teilnahme erst ab Vollendung des 18. Lebensjahres möglich! Bei Anmeldung zu konkreten Events werden Angaben zur Bildung von Fahrgemeinschaften gesammelt!
Termine: Werden turnusweise über den Mailverteiler bekannt gegeben
Ort: Paintballfabrik Montabaur
Koordination: Wolfgang Dane
Anmeldung zum Mailverteiler: Online über diesen Link !
Parkour
Parkour oder „die Art der Fortbewegung“ ist eine Sportart, die in den 80er/90er Jahren in den Vororten von Paris entstand. Aus den ursprünglichen Bewegungsformen französischen Militärtrainings entstand eine Trainingsphilosophie, die Jugendlichen Grundsätze wie Selbsteinschätzung, gesunde Lebensart, gemeinsames Lernen und stetige Erweiterung des eigenen Horizonts und der eigenen Möglichkeiten vermittelte. In heutiger Zeit liegen Motivationsschwerpunkte für das Praktizieren von Parkour auf Spaß an freier Bewegung und Arbeit an sich selbst. Im Kurs werden in der Halle und auch im Freien Bewegungen vermittelt, die von simplen Sprüngen auf eine Bordsteinkante bis zum Überwinden von 3 m hohen Mauern reichen. Jeder Teilnehmer fängt auf einem Level an, das seinen Vorstellungen und seinem Können entspricht. Grundtechniken (Springen, Überwinden, Klettern, Balancieren) werden zunächst unter Anleitung erlernt, anschließend eigenverantwortlich fortgeschrittene Varianten trainiert. Selbsteinschätzung und Sicherheit stehen an vorderster Stelle: Wer keinen Sprung über einen Abgrund wagen will, lässt es und trainiert am Boden weiter. Es gibt keinerlei Eingangsvorrausetzungen oder Zwänge.
Kurs Anfänger: Montags 19:15 – 21:30 Uhr
Ort: Turnhalle
Kursleitung: Johanna Kölling, Chiara Mägerlein, Luca Wieczorek
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Kurs alle Leistungsklassen: Mittwochs 17:00 – 19:15 Uhr
Ort indoor Turnhalle ; Ort outdoor: Parkhausgelände der Fachhochschule Mainz
Kursleitung: Johanna Kölling, Chiara Mägerlein, Luca Wieczorek
Anmeldung: NUR erforderlich für die erste, eigene Teilnahme via E-Mail an diese Mailadresse !
Qi Gong
In dieser alten chinesischen Bewegungskunst werden langsame, harmonische Bewegungen und ein bewusstes Atmen geübt. Das „traditionelle“ Ziel von Qi Gong (Arbeit am Qi) ist das Sammeln von „Lebensenergie“ und die Harmonisierung der Energieflüsse im Körper. Dieses Training ist für alle geeignet, die einen sanften Weg suchen um die Auswirkungen von Stress zu reduzieren und die eigene Gesundheit nachhaltig zu fördern.
Kurs Anfänger & Fortgeschrittene: Mittwochs 12:15 – 13:00 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Ilias Ferekidis
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Rollstuhlsport/Rollstuhlrugby
Tempo, Taktik, Teamgeist: Das macht Rollstuhlrugby aus! Wir freuen uns auf Rollstuhlfahrer*innen und Fußgänger*innen, die die Begeisterung für diese Sportart mit uns teilen (oder entdecken wollen) und gemeinsam mit uns auf Torjagd gehen. Auch als Anfänger*in – mit oder ohne Rollstuhlerfahrung - bist Du herzlich willkommen, mitzuspielen. Rollstühle sind vorhanden.
Weitere Informationen und Eindrücke zu unserem Sport sowie auch Kontaktmöglichkeiten zu uns findet Ihr unter diesem Link.
Kurs alle Leistungsklassen: Freitags 17:00-18:30 Uhr
Ort/Treffpunkt: Spielhalle
Kursleitung: Noel Opitz, Kerstin Sauerwein-Graetz
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Rope Skipping
„Ready Set Go!“ Rope Skipping trainiert den gesamten Körper und kann sowohl allein als auch gemeinsam ausgeübt werden. Es ist eine Ausdauersportart, bei der man ordentlich ins Schwitzen kommt. Wir wollen Euch die Grundlagen im „Single Rope“ beibringen und jede*n individuell auf der Stufe fördern, die er oder sie mitbringt, von blutigen Anfänger*innen bis zu trainierten Könner*innen. Daher braucht Ihr keine Vorkenntnisse, sondern jede*r ist herzlich willkommen. Außerdem möchten wir gemeinsam Sprünge im „Long Rope“, „Double Dutch“ und „Wheel“, sowie Partnersprünge mit euch gestalten.
Leihseile stehen zur Verfügung, wer aber eigene Seile besitzt, darf und soll diese sehr gerne mitbringen.
Kurs alle Leistungsklassen: Freitags 18:00-19:30 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Celina Göllner , Lea Landmann
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Roundnet/Spikeball
4 Spielende - 3 Ballberührungen - 2 Teams - 1 Ball - 0 Begrenzungen!
Es kann wohl kaum noch jemand behaupten, die trampolinartigen Netze, um die 4 Personen herum hüpfen und offensichtlich großen Spaß haben, nicht schon in irgendeinem Park gesehen zu haben. Jetzt könnt Ihr sie auch an der Uni sehen und Teil des beliebten Trendsports werden. Egal ob Ihr schon Kontakt zum Spiel hattet oder nicht, wir zeigen Euch, wann es sich wirklich lohnt, sich zu werfen oder zu sliden und die absolut coolsten Rallys auf Turnieren in ganz Deutschland zu performen.
Roundnet lebt von seiner vielfältigen Spielerschaft, und so freuen wir uns auf Gesichter aller Art, die gemeinsam Spaß an diesem Sport haben.
Kurs alle Leistungsklassen: Mittwochs 16:30-18:00 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Tobias Berger, Yannick Maurer
Anmeldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Rücken-Fit
Für alle, die etwas für die allgemeine Mobilisation und Kräftung insbesondere des Rumpfbereichs tun wollen. Die Kurse haben ausschließlich präventiven Charakter und sind nicht im krankengymnastischen Sinne bzw. als medizinische Nachsorge zu verstehen.
Termine: Donnerstags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursentgelt: Engeltfrei
Kursleitung: Alessa Stuber
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Rugby
Herren: Rugby wird an der Uni Mainz seit Sommersemester 1997 gespielt. Die Teilnahme an den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Sommer ist der sportliche und gesellschaftliche Höhepunkt des Jahres für die Mainzer Rugby-Spieler. Entsprechend ist das Training auch auf diesen Termin ausgerichtet. Aber keine Angst, auch Anfänger sind herzlich willkommen. Und ehemalige Mainzer Rugby-Anfänger(!) haben schon den Sprung in die Deutsche Studentennationalmannschaft geschafft. Wer Gefallen an der Sache findet, kann das Ganze beim Rugby Club Mainz vertiefen, mit dem die Hochschulgruppe eng kooperiert.
Damen: Seit Sommersemster 2005 gibt es auch eine Damen-Rugby-Gruppe. Wir trainieren zu denselben Zeiten und Orten wie die Herren (s.o.), allerdings - trotz bester Kontaktpflege - nicht mit ihnen.
Rugby Damen
Termin 1, alle Leistungsklassen: Dienstags 18:00-19:30 Uhr
Termin 2, alle Leistungsklassen: Donnerstags 18:00-19:30 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz & Großer Rasenplatz
Kursleitung: Alexis Vitrey
Anmeldung: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Rugby Herren
Termin 1, alle Leistungsklassen: Dienstags 18:00-19:30 Uhr
Termin 2, alle Leistungsklassen: Donnerstags 18:00-19:30 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz & Großer Rasenplatz
Kursleitung: Jakob Seifert
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Segeln (Kooperationspartner-Angebot)
Ihr habt Interesse am Segeln oder Motorbootfahren? Dann seid ihr bei uns genau richtig - wir bieten Euch eine Vielzahl unterschiedlicher Ausbildungsgänge und Segeltörns!
Wir, die Bootsschule Kämpf, sind exklusiver Kooperationspartner des universitären Hochschulsports Mainz und bieten Euch u. a. auch in jedem Semester die Möglichkeit, die amtlich anerkannten Sportbootführerscheine mit entsprechenden Preisvorteilen zu erwerben.
Alle Infos und Anmeldungen: Online über diesen Link !
Selbstverteidigung/Selbstbehauptung für Frauen
Nahezu jede Frau jeden Alters fürchtet Gewalt. Dabei beschränkt sich Gewalt gegen Frauen keineswegs
auf körperliche Übergriffe, sondern beginnt bereits bei Grenzverletzungen, Marginalisierungen, Beschimpfungen und Beleidigungen von Frauen. Gewaltdelikte - auch an Männern und Jungen -
werden zu etwa 90% von Männern begangen, Vergewaltigungen und sexuelle Nötigungen zu fast 100%.
Der eintägige Blockkurs beinhaltet grundlegende Selbstbehauptungs- und -verteidigungsmaßnahmen speziell für Frauen. Neben der Vermittlung einfacher, aber effektiver Verteidigungstechniken gegen in der Regel körperlich überlegene, männliche Gegner soll der Kurs vor allem auch dazu befähigen, typisch kritische Situationen bereits frühzeitig als solche zu erkennen und entsprechend zu agieren. Die Erfahrung zeigt, dass in sehr vielen Fällen eine Eskalation durch Kenntnis und Anwendung geeigneter Verhaltensformen unterbunden werden kann. In aller Regel werden die Kurse von zwei Lehrkräften - einer weiblichen und einer männlichen - gemeinsam betreut. Alle Lehrkräfte verfügen über entsprechend hohe Qualifikationen und langjährige Erfahrungen als Ausbilder im Kampfsport- und vor allem Selbstverteidigungsbereich. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Individualbetreuung ist die Teilnehmendenzahl auf maximal 16 Teilnehmerinnen begrenzt.
Kurs: Samstag, 12.11.2022, 10:00-17:00 Uhr (Mittagspause 12:00-13:00 Uhr)
Ort: Neue Halle; Treffpunkt: AHS-Büro-Trakt (Geb. 1531 Anbau)
Kursentgelt: € 25,-
Kursleitung: Doreen Dane, Wolfgang Dane
Anmeldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Sportklettern
Sportklettern bezeichnet eine Form des Kletterns, bei der Kletterrouten ohne technische Hilfsmittel – mit Ausnahme zum Zweck der Absicherung – begangen werden. Hierbei stehen sportliche Aspekte wie physische und psychische Stärke, Koordinationsfähigkeit, Klettertechnik oder auch Ausdauer im Vordergrund. Die Kurse sind differenziert in folgende Leistungsklassen und Teilnahmevoraussetzungen:
- Anfänger: Der Anfängerkurs beinhaltet die grundlegende Seil- und Klettertechnik, um sich sicher und effizient in der Vertikalen fortbewegen zu können. In diesem Kurs wird ein Kostenbeitrag für das Leihmaterial in Höhe von € 15,- erhoben
- Fortgeschrittene: Das Fortgeschrittenentraining richtet sich vor allem an diejenigen, die ihr Kletterkönnen durch Bouldern optimieren oder auch einfach mal die ersten Schritte an der Wand in Absprunghöhe wagen möchten.
- Leistungsgruppe: Das Leitungstraining richtet sich an ambitionierte Fortgeschrittene - ein Schwerpunkt liegt auf spezifischem Training am Moonboard und diverse Übungen am Campusboard / Griffbrett.
Kurs Anfänger: Donnerstags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Tischtennisraum rechts
Kursentgelt: 15,-
Kursleitung: Niklas Bek, Tobias Quednau
Anmeldung: Ggf. Auslosung in der ersten Veranstaltungsstunde der jew. Vorlesungszeit !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Kurs Fortgeschrittene 1: Dienstags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Tischtennisraum rechts
Kursleitung: Julian Schaub, Andreas Westerhoff
Anmeldung: Nicht erforderlich, Sie können einfach teilnehmen !
Kurs Fortgeschrittene 2: Donnerstags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Tischtennisraum rechts
Kursleitung: Lea Deneke, Manuel Wagner
Anmeldung: Nicht erforderlich, Sie können einfach teilnehmen !
Kurs Leistungsgruppe: Dienstags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Tischtennisraum rechts
Kursleitung: Simon Kaufmann, Marius Köppel
Anmeldung: Ggf. Auslosung in der ersten Veranstaltungsstunde der jew. Vorlesungszeit !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Stretch & Relax
In diesem Kurs wollen wir uns von den Belastungen des Alltags entspannen, aber auch als Ergänzung zu anderen Kursformaten wieder mehr Flexibilität und Mobilität in unseren Körper bringen. Es handelt sich um ein Low Impact Format, in dem wir die häufig verkürzte Muskulatur dehnen und mit bewusster Atmung, Konzentration und Ruhe Stress abbauen.
Bitte Handtuch mitbringen. Matten sind vorhanden. Gemütliche Kleidung ist von Vorteil, unterrichtet wird barfuß.
Kurs: Mittwochs 17:00-18:30 Uhr
Ort: Fechtsaal
Kursleitung: Dr. Sarah Betram
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
STRONG Nation (Intensives Full Body Workout)
Ein ultimatives Trainingsprogramm für alle, die Spaß daran haben, sich zur Musik zu bewegen und dabei so richtig auszupowern. Der Mix aus Kraft-, Tempo- und Konditionstraining ergibt ein revolutionäres, hochintensives Workout. Die Musik ist eigens für das Training komponiert. Jeder Squat (Kniebeuge), jeder Lunge (Ausfallschritt), jeder Burpee hat seine Entsprechung in den mitreißenden Beats, die Dich zu Deiner Höchstform pushen.
Die Schrittfolgen lernst Du schnell und unkompliziert, und auch die Kampfelemente sind kein Hexenwerk - eine gewisse Grundfitness ist allerdings wünschenswert, damit man nicht direkt im ersten Lernteil schon aus der Puste kommt! Du entscheidest aber selbst, welches Level Du mitmachst: low, base oder max - bei diesem Training stößt garantiert jeder an seine Grenzen und wird dafür mit mehr Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Mobility belohnt. Weitere Infos über den Kurs findest du auch auf: https://strong.zumba.com/de-DE/pages/class.
Mehr Spaß beim Training und noch mehr Fitness in nur 90 Minuten? Dann mache mit bei STRONG Nation™. Ich freue mich auf euch!
Kurs: Mittwochs 17:00-18:30 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursentgelt: Kostenfrei
Kursleitung: Dorothea Möhring, Hendrik Dörschmann
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Taekwondo
Selbstverteidigung, Wettkampftraining, traditionelle Formen und jede Menge Spaß. Das bietet dir Taekwondo. Die koreanische Variante der asiatischen Kampfsportarten besticht durch schnelle Beintechniken. Neben traditionellen Formen üben wir auch vielseitige Selbstverteidigungstechniken ein. Hier kommen vor allem Hebel, Würfe und Befreiungstechniken zum Einsatz. Bei den koreanischen Zweikampftechniken kannst Du an deiner Technik feilen, Deine Koordination verbessern und Deinen Kampfpartner kennen lernen. Im Wettkampftraining lernst Du, schnell auf Angriffe zu reagieren und sie geschickt zu kontern. Das Training ist so angelegt das Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam trainieren können. Schau doch einfach mal vorbei.
Termin 1, alle Leistungsklassen: Dienstags 20:00-21:30 Uhr
Termin 2, alle Leistungsklassen: Donnerstags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Neue Halle
Kursleitung: Stephan Reden, Christopher Walter
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Tanz: Jazz/Modern
Jazztanz/Modern Dance
Jazztanz & Modern Dance ist für alle geeignet, die Lust am Tanzen haben und gleichzeitig ihren Körper trainieren möchten. Für den F-Kurs sind gute Grundkenntnisse im Jazztanz oder Showtanz erforderlich.
Kurs Anfänger: Montags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Mira Sophie Janzen
Anmeldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Kurs Fortgeschrittene: Montags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Mira Sophie Janzen
Anmeldung: Nicht erforderlich - sie können einfach teilnehmen !
Dansgroep - Tanztheater/Performance-Ensemble
Die Dansgroep kreiert und realisiert vielfältige Bühnenprojekte. Das Training umfasst die Bereiche Physical Theater, Zeitgenössischer Tanz, Improvisation, Somatic Movement, Stimmarbeit, biografisches Arbeiten und mehr. Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, Freude an gemeinschaftlichen kreativen Prozessen sowie Bereitschaft zur persönlichen Begegnung in einer Gruppe.
Kurs: Mittwochs 18:30-20:00 Uhr
Ort: Gymnastikhalle
Kursleitung: Ute Faust
Anmeldung: Nicht erforderlich - sie können einfach teilnehmen !
Tanz: Gesellschaftstanz
Die Gesellschaftstanzkurse gibt es für jedes Leistungsniveau. Der A-Kurs ist für Interessierte, die noch nie getanzt haben, und für die, die ihre Grundlagenkenntnisse auffrischen möchten. Er bildet die Basis für den F-Kurs, wo die Kenntnisse des Figurenkataloges und der rhythmischen Bewegung erweitert werden. Die sichere Beherrschung von Grundschritten und Grundlagen-Figuren ist neben hohem Interesse an tänzerischer Weiterentwicklung Mindestvoraussetzung für die Leistungsgruppe, wo Paare und Einzelne gefördert werden, die an die ein- bis dreimal jährlich stattfindenden Hochschul-Breitensportturniere teilnehmen; Bestandteil der Teilnahme am Leistungsgruppentraining ist vor allem die Teilnahme an unserem Heimturnier! Alle Kurse sind teilnehmerbegrenzt, ggf. wird die Teilnahme ausgelost. Die Anmeldung für alle Kurse erfolgt bis auf Weiteres online bis 10 Tage VOR Beginn der Vorlesungszeit
Kurs Anfänger: Montags 17:00-18:00 Uhr
Ort: Aula links (Forum)
Kursleitung: Flora Bastian
Anmeldung: Online über diesen Link !
Kurs Fortgeschrittene: Montags 18:00-19:00 Uhr
Ort: Aula links (Forum)
Kursleitung: Jens Dyck
Anmeldung: Online über diesen Link !
Kurs Leistungsgruppe Standard: Montags 19:00-20:00 Uhr
Ort: Aula links (Forum)
Kursleitung: Jens Dyck
Kontakt: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Kurs Leistungsgruppe Latein: Montags 20:00-21:00 Uhr
Ort: Aula links (Forum)
Kursleitung: Patrick Brookshire
Kontakt: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Tanz: Rock'n' Roll
Rock'n' Roll war, ist und bleibt Katalysator für energetische Lebensfreude in reinster Form. Wir bieten euch in unseren Kursen den modernen, sportlichen und akrobatischen Rock'n' Roll, der sich an dem orientiert, was heutzutage auf Turnieren getanzt wird.
Der Anfänger-Kurs richtet sich an alle, die noch nie Rock'n 'Roll getanzt haben sowie für diejenigen, die noch Schwierigkeiten mit Grundschritt, Grundfiguren und Einstiegs-Akrobatiken haben. Hier lernt ihr den Sprung-Grundschritt und viele Grundfiguren, die man zu einer abgesprochenen Folge zusammenstellen oder frei führen kann. Erste Akrobatiken werden ebenfalls unterrichtet. Eine(n) Tanzpartner(in) mitzubringen ist von Vorteil, aber kein Muss. Vorerfahrung ist nicht notwendig..
Der Fortgeschrittenen-Kurs besteht zu großen Anteilen aus freiem Training. Hier ist auch eine individuelle Betreuung gut möglich. Wir kümmern uns hier um die Erweiterung eures Figuren- und Akrobatik-Repertoires, feilen an der Grundtechnik und erhöhen die Tanzgeschwindigkeit. Der Grundschritt und erste Grundfiguren sollten auf diesem Niveau bereits auf Takt getanzt werden können.
Der Leistungs-Kurs richtet sich an alle, die mit Spaß und Ehrgeiz an die Sache rangehen wollen. Wir arbeiten hier vor allem intensiv an der Tanztechnik einzeln und im Paar, bauen das Figurenrepertoire aus, entwickeln Choreografien und trainieren auf Auftritte hin. Akrobatiken werden hier überwiegend eigenständig trainiert. Hierfür empfehlen wir deshalb eine parallele Teilnahme am Fortgeschrittenen-Kurs.
Wichtig: Erste(!) Anlaufstelle für weitergehende Fragen ist unsere Abteilungshomepage - sie enthält alle Infos rund um unser Kursangebot: https://linktr.ee/mainzer_uni_rnr
Kurs Anfänger: Freitags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Neue Halle
Kursleitung: Clara Brügner, Tommy Schlegel
Anmeldung: Neueinstieg zu jedem Beginn(!) einer Vorlesungszeit ohne Anmeldung möglich !
Kurs Fortgeschrittene: Donnerstags 19:00-21:30 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursleitung: Jonas Cußler, Kristina Bogimov
Anmeldung: Einstieg jederzeit möglich, Voranmeldung via E-Mail an diese Mailadresse !
Kurs Leistungsgruppe: Freitags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Neue Halle
Kursleitung: Flora Bastian-Resch, Annalena Weber
Anmeldung: Einstieg jederzeit möglich, Voranmeldung via E-Mail an diese Mailadresse !
Tennis: Saison-Spielberechtigung
In der Sommersaison (Mitte April bis Mitte Oktober eines jeden Jahres), stehen die AHS-Tennisplätze zum freien Spiel zur Verfügung. Die Kernöffnungszeit ist täglich von 10:00-21:00 Uhr (an Sonn- und Feiertagen: 10-20 Uhr). Dies gilt vorbehaltlich der jeweils aktuellen Covid-Verordnungslage, wonach der Spielbetrieb ggf. eingeschränkt oder sogar eingestellt werden kann.
Die Saison-Spielberechtigung kostet in der Saison 2022 für Studierende und Auszubildende der JGU und der Kooperationshochschulen € 75,-, für Beschäftigte und Fördervereinsmitglieder (nur bei entrichtetem AHS-Teilnahmeentgelt) € 110,-, für Andere € 180,-.
Im Sinne der Planungssicherheit und der Minimierung von Wartezeiten gibt es ein Online-Platzbuchungssystem ein. Somit kann die - verbindliche(!) - Platzbuchung bequem von zuhause aus erfolgen! Bitte beachten Sie, dass Sie auf den Plätzen nur nach vorheriger Platzbuchung spielen können.
Der Weg zur Saisonspielberechtigung:
Jeder Spieler benötigt eine personenbezogene, kostenpflichtige Spielberechtigung. Diese kann über die weiter unten verlinkte Anmeldemaske beantragt werden. Einmalige Platzbelegungen ohne Saison-Spielberechtigung sind bis auf weiteres leider nicht möglich.
An die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse wird von uns ein Informationsblatt mit sämtlichen Informationen zum weiteren Vorgehen versendet.
Beim Betreten der Anlage zur gebuchten Zeit müssen sich Spieler am Servicepoint mittels Lichtbild-Dokument legitimieren.
Anmeldung: In Kürze hier möglich !
Tennis: Kurse
Die Tenniskurse an der Universität werden durch die Tennisschule Ohanka eigenverantwortlich durchgeführt. Das Training wird durch qualifizierte Tennistrainer geleitet und richtet sich an Teilnehmer jeder Spielstärke, vom kompletten Anfänger bis zum Turnierspieler. Es kann zwischen 2er-, 3er und 4er-Gruppentraining sowie Einzeltraining gewählt werden. Das Training wird nach Deinen Wünschen individuell an Dich angepasst, um optimale Trainingseffekte zu erzielen. Die Trainingszeit kann innerhalb der Rahmenzeiten selbst gewählt werden. Weitere Infos findest Du im Online-Anmeldeformular (siehe unten).
Wichtig: In Sommersemestern finden die Kurse auf der universitären Tennisanlage statt - daher ist der Erwerb einer Saison-Spielberechtigung, die auch das freie Spiel ermöglicht, obligatorisch und muss zum Kursbeginn vorliegen! Die Spielberechtigung ist über die Homepage des Allgemeinen Hochschulsports gesondert zu beantragen.
Das Trainerteam der Tennisschule Christoph Ohanka freut sich auf Dich!
Trainingszeitraum: KW 44 (31.10.-06.11.2022) bis KW 06 (06.02.-12.02.2023)
Kursumfang: 10 Wochen je 60 Min.
Gruppengröße: Wahlweise 2er-, 3er und 4er-Gruppentraining sowie Einzeltraining
Rahmenzeiten: Mo. - So.0 8:00-23:00 (Beginn jeweils zur vollen Stunde)
Kosten:
- 4er-Gruppentraining € 169,- (Studierende), € 182,- (alle anderen), zzgl. Hallenkosten
- 3er-Gruppentraining € 221,- (Studierende), € 240,50 (alle anderen), zzgl. Hallenkosten
- 2er-Gruppentraining € 325,- (Studierende), € 351,- (alle anderen), zzgl. Hallenkosten
- Einzeltraining € 624,- (Studierende), € 676,- (alle anderen), zzgl. Hallenkosten
Ort: Tennishalle Weisenau (TSA Mainz)
Anmeldeschluss: Donnerstag, 07.07.2022 (Restplatzvergabe bis 14.07.2022)
Anmeldung: Online über diesen Link !
Tennis: Leistungsgruppe/Unimannschaft
Wir suchen immer gute Spieler, die unsere Uni-Mannschaft verstärken. Spielstärke: Ab LK 8. Wer Lust hat, meldet sich bitte unter den oben ausgewiesenen Kontaktmöglichkeiten. Das Training findet im Sommer auf der Universitäts-Tennisanlage statt, im Winter nach Absprache.
Wichtig: Im Sommer ist der Erwerb einer Saison-Spielberechtigung, die neben dem Leistungsgruppentraining auch das freie Spiel ermöglicht, obligatorisch.
Trainingstermine: Dienstags & Mittwochs jew. 19:00-21:00 Uhr
Ort: Tennisanlage der Universität Mainz, Plätze 3 & 4
Kontakt: Via E-Mail an diese Mailadresse !
Tischtennis
Ob Anfänger, Hobby- oder Wettkampfspieler: Bei uns sind alle Spielstärken willkommen! Wir trainieren – z. T. auch unter lizensierten Trainern – in zwei nach Spielstärke getrennten Gruppen. Dabei darf natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen! Für alle, die die schnellste Ballsportart der Welt einfach ausprobieren wollen, stehen übergangsweise Schläger zur Verfügung. Kommt vorbei und testet Euer Ballgefühl, Eure Reaktions-fähigkeit und vor allem Euren Spaß beim Tischtennis!
Kurs Anfänger: Montags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Matthias Poppen u. a.
Anmeldung: Online über diesen Link !
Kurs Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Montags 20:00-21:30 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Matthias Poppen u. a.
Anmeldung: Online über diesen Link !
Trampolinturnen
Träumst du auch vom Fliegen? Dann schau doch mal bei uns vorbei, denn wir l(i)eben diesen Traum! Das Springen auf unseren sechs Riesentrampolinen kommt dem Fliegen am nächsten. Was wir aber auch gut können, ist gemeinsam feiern! Denn nach dem Training unternehmen wir oft noch einiges zusammen.
Für den Auf-/Abbau der Trampoline und beim Aufwärmen benötigst Du saubere Hallen-Sportschuhe mit
abriebfester Sohle. Springen kannst Du anfangs noch mit Socken, später aber in Turnschläppchen mit
Gummisohlen. Na, Lust auf Schwerelosigkeit? THEN LET‘S JUMP
Kurs Anfänger, Fortgeschrittene, Leistungsgruppe: Dienstags 19:00-21:30 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursentgelt: € 10,-
Kursleitung: Michael Vid u. a.
Anmeldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Kurs Leistungsgruppe: Donnertags 19:00-21:30 Uhr
Ort: Mehrzweckhalle
Kursentgelt: € 10,-
Kursleitung: Michael Vid u. a.
Anmeldung: Nur für erfahrene Aktive via E-Mail an diese Mailadresse !
Ultimate Frisbee
Bei diesem anspruchsvollen Spiel sieben gegen sieben geht es darum, eine Scheibe an einen Spieler zu bringen, der sich in einer Endzone an den schmalen Seiten des Feldes befindet. Dabei darf mit der Scheibe in der Hand nicht gelaufen werden, und alles geht möglichst ohne Körperkontakt ab. Es gibt weder Fouls noch Schiedsrichter und fast nur gemischt geschlechtliche Teams. Regelrecht legendär sind natürlich die alljährlichen Turniere, zu denen man fährt. Alle, die das anzweifeln, sollten einfach mal mitfahren!
Kurs Anfänger: Dienstags 19:30-21:00 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz
Kursleitung: Christoph Eckrich, Carolin Janitschke
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Kurs Fortgeschrittene & Leistungsgruppe: Donnerstags 19:30-21:00 Uhr
Ort: Kunstrasenplatz
Kursleitung: Helen Große-Brauckmann, Robin Jacoby
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Volleyball
Volleyball zählt auch bei uns zu den beliebtesten Sportarten. Das große Interesse zeigt sich in vielen, teilnehmerstarken Gruppen und auch der hohen Teilnehmerzahl bei unseren Breitensportturnieren. Wichtig: Die Gruppeneinteilung nach Spielstärke. Insbesondere in den Anfänger-Kursen sind Fortgeschrittene nicht zugelassen - hier gibt es gezieltes Training der Grundtechniken und zur Sicherstellung des Trainingserfolges ggf. auch eine Teilnehmerbegrenzung!
Kurs Anfänger-Aufbaukurs: Dienstags 17:00-18:30 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Anne Bull
Anmeldung: Während der Semesterferien, wird dieser Kurs als Aufbaukurs gestaltet. Die Übungen sind komplexer und fortgeschrittener als während der Vorlesungszeit und setzen entsprechende Grundkenntnisse und –techniken voraus. Ein Einstieg als Anfänger, ohne den Anfängerkurs während des Semesters besucht zu haben, ist nicht möglich! Ein regulärer Grundkurs wird während der Vorlesungszeit des Sommersemesters wieder stattfinden !
Kurs Fortgeschrittene und Leistungsgruppe: Freitags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Spielhalle
Kursleitung: Anne Bull
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen !
Kurs Leistungsgruppe: Dienstags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Spielhalle
Vorausssetzung: Mindestens erweitertes Fortgeschrittenniveau in Technik und Taktik
Kursleitung: Matthias Voigt
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen !
Wandern
Herrliche Wiesen, weite Felder, grüne Wälder und hohe Berge gibt es in Hessen und Rheinland-Pfalz genügend und sind mit dem Studiticket kostenfrei zu erreichen. Ziele wären beispielsweise Bad Münster am Stein mit Ausblick auf Deutschlands höchste Steilwand außerhalb der Alpen, der Rheinsteig, die Wasserkuppe (950m) im Biosphärenreservat Rhön oder das felsig-zerklüftete Morgenbachtal bei Bingen. Die Länge der Touren variiert zwischen 15km (3-4 h Gehzeit) und 25km (6-7 h Gehzeit) zuzüglich Pausen. Festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung ist für alle Touren und besonders bei Regen und Schnee zu empfehlen.
Termine: Einmal pro Monat, in der Regel Samstags. Termine werden per Mailverteiler zu Semesterbeginn und jeweils eine Woche vor dem Termin bekannt gegeben.
Kursleitung: Christian Düsing
Anmeldung zum Mailverteiler: Online über diesen Link !
Erforderliche Angaben (nur, falls Anmeldung notwendig):
- Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon-/Mobilnr.
- Status (Studierend, Beschäftigt usw.)
- Institution (Uni Mainz, UniMedizin, Hochschule Mainz usw.)
- Nur Beschäftigte/Gleichgestellte: AHS-Bestätigung der Teilnahmeberechtigung
- Nur Fördervereinsmitglieder: FV-Bestätigung bzgl. des Einzugs des Teilnahmeentgelts
Wing Chun
Wing Chun Kung Fu ist eine alte chinesische Kriegskunst aus der höchsten Entwicklungsstufe der legendären Shaolinklöster. Durch Verzicht auf spektakuläre und akrobatische Techniken ist Wing Chun eine realistische und effektive Selbstverteidigung die bis ins hohe Alter erlernt werden kann.Wichtige Prinzipien des Wing Chun sind beispielsweise die Gleichzeitigkeit von Angriff und Verteidigung, das Ziehen und Schlagen und das schnelle Überbrücken der Distanz zum Gegner, um die Bewegungsfreiheit seiner Arme und Beine zu blockieren und zu kontrollieren. Ein besonderer Aspekt ist das Chi Sao (“klebende Hände”), eine bemerkenswerte Trainingstechnik, bei der die Fähigkeit des taktilen Empfindens geschult wird und zugleich fast jede Möglichkeit eines Kampfes simuliert werden kann.
“Kung Fu” bedeutet sinngemäß "harte Arbeit" - no pain, no gain 😊! Durch das Training werden Fitness und Körpergefühl gesteigert. Aber keine Angst, Spaß und das Miteinander werden nicht zu kurz kommen. Mach doch mal mit! Hallentaugliche Sportkleidung genügt.
Kurs alle Leistungsklassen: Montags 18:30-20:00 Uhr
Ort: Tischtennisraum rechts
Kursleitung: Albert Leidinger
Anmeldung: Nicht erforderlich - Sie können einfach teilnehmen!
Yoga
Das Yoga-Präsenz-Angebot des AHS umfasst derzeit die Stile Hatha und Vinyasa. Stilübergreifendes Ziel des Yoga ist, durch Körper-, Entspannungs- und Atemübungen muskuläre und energetische Blockaden zu lösen, so dass das Bewusstsein für den Körper und die ganzheitliche Gesundheit wächst. Regelmäßige Praxis fördert sowohl körperliche Stärke und Flexibilität als auch mentale Fähigkeiten wie z. B. die Konzentration.
Hatha-Yoga
Hatha-Yoga ist geprägt von einer eher langsamen und entspannten Ausführung der Übungen, die statisch gehalten werden. Die Stunde wird eingerahmt von einer Anfangs- und Endentspannung. Auch Atem- und Meditationsübungen können Teil der Stunde sein (jedoch keine Atem-Bewegungs-Koordination wie im Vinyasa).
Kurs Anfänger 1: Ab 13.02.2022 montags 17:00-18:30 Uhr, 6 Einheiten
Ort: Neue Halle
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 25,-; Beschäftigte & Fördervereinsmitglieder € 35,-
Kursleitung: Susanne Angrick
Anmeldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Kurs Anfänger 2: Ab 22.02.2023 mittwochs 20:00-21:30 Uhr, 6 Einheiten
Ort: Neue Halle
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 25,-; Beschäftigte & Fördervereinsmitglieder € 35,-
Kursleitung: Sarah Sahrakhiz
Anmeldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Kurs Fortgeschrittenen-Intensivgruppe: Ab 22.02.2023 mittwochs 18:30-20:00 Uhr, 6 Einheiten
Ort: Neue Halle
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 25,-; Beschäftigte & Fördervereinsmitglieder € 35,-
Kursleitung: Sarah Sahrakhiz
Anmeldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Vinyasa-Yoga
Im Vinyasa-Yoga steht der Atem im Einklang mit den Bewegungen, die dynamisch ausgeführt werden. Dieser Yogastil ist körperlich anspruchsvoller als Hatha-Yoga. Durch die fließenden Übergänge von einer Übung in die Andere wird die Praxis deutlich intensiver. Atem- und Meditationsübungen können Teil der Stunde sein. Das hier unterrichtete Vinyasa-Yoga fußt auf der Tradition des indischen Yogameisters T. Krishnamacharya.
Kurs Anfänger: Ab 13.02.2023 montags 18:30-20:00 Uhr, 6 Einheiten
Ort: Neue Halle
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 25,-; Beschäftigte & Fördervereinsmitglieder € 35,-
Kursleitung: Susanne Angrick
Amneldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Kurs Forgeschrittene: Ab 22.02.2023 mittwochs 17:00-18:30 Uhr, 6 Einheiten
Ort: Neue Halle
Kursentgelt: Studierende/Azubis € 25,-; Beschäftigte & Fördervereinsmitglieder € 35,-
Kursleitung: Peer Baldamus
Anmeldung: Alle Kursplätze belegt, Anmeldung leider nicht mehr möglich !
Kontakt │ AHS
06131 / 39-2 35 96
Dienstag & Donnerstag: 9-12 Uhr
ahs@uni-mainz.de